Glas zur Wegweisung: Beispiele und Überlegungen

Simon Edward • 18 Oktober 2024

Teilen Sie diesen Blog:

Orientierung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Geschäftsumgebung. Finden Sie heraus, wie Glas neue Möglichkeiten eröffnen kann.


Orientierung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Geschäftsumgebung. Finden Sie heraus, wie Glas neue Möglichkeiten eröffnen kann.

Büros sind wie Städte. Sie sind viel angenehmer, wenn man sich leicht zurechtfindet.


Sie sind zu spät zu einem Termin? Das Letzte, was Sie wollen, ist eine Praxis, die nicht gut ausgeschildert ist.


Bei der Wegweisung ist Funktionalität ein wichtiges Thema. Schilder sollten leicht zugänglich und verständlich sein. Eine Informationsüberflutung ist nicht nur lästig, sondern kann auch dem Ruf Ihres Unternehmens schaden.


Doch die Wegfindung schafft auch Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihre Markenidentität zum Klingen bringen können.


Für die Montage von Schildern ist gehärtetes Glas das perfekte Material. Es ist nicht nur langlebig, sondern auch vielseitig einsetzbar. Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, Glasschilder individuell zu gestalten.


Hier bei ToughGlaze schneiden wir gehärtetes Glas nach Ihren Wünschen zu – und können es nach Herzenslust dekorieren.


Hier sind einige gängige Beispiele für die Verwendung von Glas als Wegweiser. Wir hoffen, sie weisen Ihnen die richtige Richtung!


Die vier Phasen der Wegfindung


Bei der Wegfindung geht es in erster Linie darum, Menschen von A nach B zu bringen. Tatsächlich lässt sie sich jedoch in vier Phasen unterteilen – und jede davon muss sich in Ihren Schildern widerspiegeln.


Der erste Punkt ist die Orientierung. Die Menschen müssen schnell verstehen, wo sie sich im Verhältnis zu ihrem Ziel befinden.


Zweitens gibt es die Routenentscheidung. Diese beantwortet die Frage: „Wohin muss ich gehen?“


Drittens gibt es die Routenüberwachung. Auf dem Weg zu Ihrem Ziel möchten Sie durch zusätzliche Beschilderung die Gewissheit haben, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.


Schließlich gibt es noch die Zielerkennung. Diese zeigt Ihnen an, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben – sei es ein Schild, ein Zimmername oder eine Türnummer.


Bürobeschilderung


Egal, in welche Richtung Ihre Zeichen weisen, gehärtetes Glas ist die Lösung.


Dies liegt zum Teil daran, dass es, wie der Name schon sagt, robust ist – etwa fünfmal robuster als herkömmliches getempertes Glas.


Es ist aber auch klar, schön und leicht anzupassen. Sie können es problemlos dekorieren, sodass es sich nahtlos in Ihre Büroumgebung einfügt.


Bild eines gläsernen Wegweisers.

Sie können Text oder Bilder erhalten digital gedruckt oder siebdruck in fotorealistischer Qualität. Sie können mattierte und getönte Effekte erzielen, netzgewebe-zwischenschichten - sogar Intelligentes Glas die sich per knopfdruck auf dem smartphone ein- und ausschalten lassen.


Die Möglichkeiten sind vielfältig und spannend. Werfen Sie einen Blick auf unser Produktsortiment und erfahren Sie mehr über Ihre Optionen.


Farbcodierung


Viele Organisationen nutzen mittlerweile Farbcodierungen, um Schilder lesbarer zu machen. Dies hilft, überladene Schilder mit Text und Grafiken zu vermeiden. Dies wiederum verringert die Wahrscheinlichkeit einer Informationsüberflutung.


Wenn Sie sich für farbcodierte Schilder entscheiden, sollten Sie Glas als Hauptmaterial in Betracht ziehen. Glas kann laminiert werden mit
Farbige Zwischenschichten Und viele Verarbeiter (uns eingeschlossen) bieten eine riesige Farbpalette. Wählen Sie aus der Palette genau die Farbe aus, die zu Ihrer Markenidentität passt.


Das Ergebnis ist eine Beschilderung, die nützlich, schön und harmonisch ist. Was kann man daran nicht mögen?


Zusätzliche Information


Der Hauptzweck eines Schildes besteht darin, den Weg zu weisen. Wegweiser können aber auch äußerst nützliche Informationstafeln sein.


Sie können wichtige Mitteilungen zu Geschäftszeiten, Notfallmaßnahmen, WLAN-Codes usw. enthalten und Mitarbeitern und Besuchern mitteilen, welche Bereiche gesperrt sind.


Wie bei allen Schildern ist Lesbarkeit äußerst wichtig. Bei der Gestaltung von Hinweisschildern ist darauf zu achten, dass der Text gut lesbar ist und die Designs weit auseinander liegen. Niemand möchte durch ein verwirrendes oder unklares Schild gestresst werden.


Digitale Orientierungshilfen


Im Laufe der Jahre hat sich die Wegfindung stark weiterentwickelt – von Brotkrümelpfaden und
strichdiagramme bis hin zu digital gedruckten Schildern. Eine neuere Entwicklung ist der Einsatz digitaler Wegweiser.


Dabei handelt es sich um Cloud-basierte Selbstbedienungskioske, die dem Benutzer übersichtliche Grundrisse und digitale Karten zur Verfügung stellen. Manchmal sind auch montierte iPads und Touchscreens vorhanden – eine günstigere, aber nicht weniger effektive Lösung.


Bild eines Touchscreen-Wegweiserkiosks.

Kioske, iPads und Touchscreens sind besonders in großen Büros und Einrichtungen sowie an Orten wertvoll, an denen Räume unterschiedliche Funktionen haben oder Layoutänderungen üblich sind. Darüber hinaus können sie für Remote- oder Hybrid-Mitarbeiter nützlich sein, die mit der Büroumgebung nicht vertraut sind.


Man findet sie immer häufiger in Krankenhäusern, auf städtischen Straßen, in Firmenbüros und anderen Umgebungen – und es gibt keine Anzeichen dafür, dass ihre Verbreitung in absehbarer Zeit nachlassen wird.


In all diesen Fällen greifen die Hersteller auf dünnes, langlebiges und kratzfestes Glas zurück, oft mit einem Schutz aus gehärtetem Glas, um Stöße und Schläge abzumildern.


Überlegungen


Glas als Wegweiser bringt seine eigenen Herausforderungen und Überlegungen mit sich. Diese sind sowohl funktionaler („Wie können wir diese Beschilderung effektiv gestalten?“) als auch ästhetischer („Wie können wir dafür sorgen, dass sie auch so aussieht?“). 


Neben der Zusammenarbeit mit einem hochwertigen Glaslieferanten sollten Sie die folgenden drei Punkte beachten.


1. Ist es sichtbar?


Das mag albern klingen – aber bei der Wegfindung ist Sichtbarkeit das A und O. Schließlich bringt es nichts, Anweisungen und Informationen so zu positionieren, dass sie schwer zu lesen sind. Achten Sie darauf, dass Ihre Designs gut lesbar, mit ausreichend Abstand und in der richtigen Höhe angebracht sind.


2. Spiegelt es Ihre Markenidentität wider?


Glasschilder sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Markenidentität zu stärken – sei es durch Logos, Markenfarben, Schriftarten oder andere visuelle Details. Wegweiser, die nicht zu Ihrer Marke passen, sind eine verpasste Chance. Lassen Sie es nicht zu!


3. Ist ein gutes Gleichgewicht zwischen Privatsphäre und Licht vorhanden?


Jedes Gebäude muss die Vorteile des natürlichen Lichts mit dem Bedürfnis nach Privatsphäre in Einklang bringen. Dies kann durch den Einsatz getönter oder
Sandgestrahltes Glas, sowie schaltbares smart glass das ihnen privatsphäre auf wunsch bietet.


Beachten Sie diese drei Punkte, um Ihre Wegweiser funktional und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Glas von einem seriösen Anbieter beziehen!


Suchen Sie hochwertige
Verstärktes Glas für wegfindungsanwendungen? In Kontakt kommen Kontaktieren Sie ToughGlaze noch heute für ein schnelles, wettbewerbsfähiges Angebot.