Glas im Denkmalschutz: Vorschriften und Überlegungen
Share this blog:
Braucht man für den Glasaustausch in denkmalgeschützten Gebäuden eine Genehmigung? Und was ist mit Doppelverglasung? Begleiten Sie uns und sehen Sie sich die Vorschriften und Fallstricke an, die Sie kennen müssen.

Ein denkmalgeschütztes Gebäude ist jedes Gebäude, das auf der National Heritage List steht.
Wenn ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, bedeutet dies, dass es von besonderem historischen oder architektonischen Interesse ist. Das bedeutet, dass es spezielle Planungsvorschriften gibt, die Änderungen oder Reparaturen an diesen Gebäuden einschränken.
Das ist eine gute Sache. Würden historische Gebäude nicht unter Denkmalschutz gestellt, liefen wir Gefahr, ihren besonderen Charakter zu verlieren – oder schlimmer noch, sie ganz zu verlieren.
Diese zusätzlichen Kontrollen können jedoch für diejenigen verwirrend sein, die in denkmalgeschützten Gebäuden leben oder dort arbeiten.
Benötigen Sie eine Sondergenehmigung, um einen Schuppen zu bauen? Oder eine Tür auszutauschen? Oder einen einzelnen Dachziegel zu reparieren?
Hier bei ToughGlaze beliefern wir Bauunternehmer und Architekten im gesamten Vereinigten Königreich mit Glas – viele von ihnen arbeiten an historischen und denkmalgeschützten Gebäuden.
Auch wenn wir Ihnen bei Schuppen, Türen oder Fliesen nicht weiterhelfen können, können wir einige der häufigsten Fragen zu Glas und Verglasung in denkmalgeschützten Gebäuden beantworten.
Doch zunächst wollen wir den Unterschied zwischen Baugenehmigung und Zustimmung klären.
Baugenehmigung versus Denkmalschutz
Wie Sie sicher wissen, ist für jede größere Änderung an einem Gebäude eine Baugenehmigung der örtlichen Behörde erforderlich.
Das Schlüsselwort hier lautet „große Veränderung“. Für umfangreiche Umbauten wie Anbauten und große Gartenhäuser ist eine Baugenehmigung erforderlich – für den Austausch von etwas so Einfachem wie einem Fenster benötigen Sie jedoch nie eine Genehmigung.
This is where listed buildings differ. If you want to make any changes to a listed building that "affect its character as a building of special architectural or historic interest" (Historic England), you'll need to seek listed building consent (LBC).
Und ja, es kann etwas so Einfaches sein wie das Wechseln oder Ersetzen eines Fensters.
Um ein LBC-Genehmigungsformular zu beantragen, sollten Sie sich zunächst an den Denkmalschutzbeauftragten Ihrer Gemeinde wenden. Dieser kann Sie beraten, ob für die von Ihnen geplanten Arbeiten eine Genehmigung erforderlich ist.
Wenn eine Zustimmung erforderlich ist, müssen Sie ein Antragsformular ausfüllen und an den Rat senden.
Wichtig zu beachten: Baugenehmigung und Denkmalschutz schließen sich nicht gegenseitig aus. Bei größeren Umbauten sind in der Regel beide Genehmigungen erforderlich.
Ist für den Fensteraustausch eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung erforderlich?
In den meisten Fällen ja.
Sofern es sich beim Fensteraustausch nicht um einen gleichwertigen Austausch handelt, benötigen Sie für den Einbau eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung.
Gleichwertiger Ersatz ist jedoch in der Regel schwer zu bekommen. Viele denkmalgeschützte Gebäude sind Jahrhunderte alt – und altmodische Fenster unterscheiden sich deutlich von ihren modernen Pendants. Sie verwenden nicht nur andere (und oft einzigartige) Rahmen, sondern das Glas selbst ist dünner als heutige Verglasungen.
Selbst wenn Sie ein gleichwertiges Ersatzfenster beschaffen können, sollten Sie die Eignung trotzdem bei Ihrer örtlichen Behörde prüfen. Schließlich ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Ist für die Fensterreparatur eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung erforderlich?
Möglicherweise.
Small repairs may fall under the category of
de minimis – or, in Plain English "unimportant".
Um sicherzugehen, sollten Sie dies jedoch bei Ihrer örtlichen Behörde prüfen. Obwohl eine formelle Zustimmung möglicherweise nicht erforderlich ist, möchte die Gemeinde möglicherweise eine schriftliche Vereinbarung erstellen, in der die Einzelheiten der einzelnen Reparaturen aufgeführt sind.
Dies ist natürlich ein ziemlicher Aufwand, wenn häufig oder fortlaufend Reparaturen durchgeführt werden.
Um wiederholte Anfragen zu vermeiden, können Sie den Prozess mit einer Denkmalschutz-Partnerschaftsvereinbarung formalisieren.
Introduced in the
Enterprise and Regulatory Reform Act 2015, these agreements allow councils to provide long-lasting LBCs for routine maintenance work – provided that the work doesn't change the character of the building.
Können denkmalgeschützte Gebäude Doppelverglasung haben?
Es ist möglich. Aber „möglich“ bedeutet nicht „einfach“.
Ältere Gebäude, darunter die große Mehrheit der denkmalgeschützten Gebäude, waren ausnahmslos mit Einfachverglasung ausgestattet. Doppelverglasung wurde in Großbritannien erst in den 1950er Jahren zum De-facto-Standard.
Moderne Doppelverglasung – selbst wenn sie dem historischen Charakter des Gebäudes entspricht – wird von der Gemeinde wahrscheinlich als zu große Veränderung angesehen. Sie benötigen eine Genehmigung – und je nach Alter und Bauart Ihres Gebäudes kann dies schwierig sein.
Eine weitere Möglichkeit ist die Sekundärverglasung. Dabei wird hinter dem ursprünglichen Fenster eine weitere Glasscheibe angebracht. Sie bietet ähnliche Vorteile wie eine Doppelverglasung und wird – da sie den Charakter des Fensters nicht verändert – von den Baubehörden eher begrüßt.

Take it from Historic England, the organisation responsible for England's listed buildings. It says:
Sorgfältig geplante und eingebaute Sekundärverglasung ermöglicht es, die Originalfenster unverändert zu erhalten und bei Bedarf zu reparieren. Gleichzeitig werden Luftlecks und Wärmeverluste reduziert. Dadurch geht kein historisches Material verloren und der Einbau ist in den meisten Fällen problemlos reversibel.
Wie steht es um Glasanbauten an denkmalgeschützten Gebäuden?
Glass extensions are likely to require listed building consent
and
planning permission.
But you might be surprised to learn that glass extensions are often
more
likely to see consent granted than their brick-and-mortar counterparts.
Dies ist einer der bekanntesten Eigenschaften von Glas zu verdanken: seiner Transparenz.
Bei der Realisierung von Anbauten aus Ziegeln und Mörtel ist eine sorgfältige Abstimmung der Materialien und Bauweisen erforderlich. Sie müssen perfekt zum Aussehen und Charakter des Hauptgebäudes passen – und das ist keine leichte Aufgabe.
Glasanbauten hingegen lassen den natürlichen Charakter des Gebäudes durchscheinen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das Einholen von Zustimmung und Baugenehmigung kann ein ziemlicher Kampf sein – wenn Sie sich jedoch für einen herkömmlichen Anbau entscheiden, können Sie mit einem regelrechten Krieg rechnen.
Welches Glas eignet sich am besten für Glasanbauten?
Wenn Sie einen gläsernen Anbau an einem denkmalgeschützten Gebäude planen, empfehlen wir Ihnen eisenarmes Konstruktionsglas mit dem Fischer-Verstecksystem.
Eisenarmes Glas wird aufgrund seiner hervorragenden optischen Klarheit häufig für historische Gebäude verwendet. Es weist kaum den Grünstich auf, der bei anderen Glasarten manchmal auftritt.

Das verdeckte Befestigungssystem von Fischer ermöglicht robuste rahmenlose Konstruktionen mit nahezu unsichtbaren Befestigungen. Und je „unsichtbarer“ Sie Ihren Anbau gestalten können, desto besser – zumindest in den Augen der Baubehörden.
ToughGlaze besitzt die exklusive Lizenz zur Anwendung des Secret-Fix-Systems von Fischer in Großbritannien. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema Structural Glazing.
Weitere häufig gestellte Fragen
Welche Denkmalschutzklassen gibt es für Gebäude?
Historic England ordnet denkmalgeschützten Gebäuden drei Kategorien zu. Je höher die Kategorie, desto schwieriger ist es, eine Genehmigung für Änderungen zu erhalten.
- Grade I: the highest grade; applies to only 2.5% of listed buildings in England
- Grad II*: gilt für Gebäude von besonderem – aber nicht außergewöhnlichem – Interesse
- Grade II: the lowest and most common grade; applies to 92% of listed buildings
Was ist ein Naturschutzgebiet?
Es gibt noch einen weiteren Faktor, der Ihre Renovierungspläne beeinflussen könnte: Naturschutzgebiete.
Sie können sich Naturschutzgebiete wie denkmalgeschützte Stadtteile vorstellen. Die einzelnen Gebäude stehen möglicherweise nicht unter Denkmalschutz – da das gesamte Gebiet jedoch als historisch oder architektonisch interessant eingestuft ist, können zusätzliche Planungsauflagen gelten.
Um herauszufinden, ob Sie in einem Denkmalschutzgebiet die Verglasung austauschen dürfen, erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach den "Artikel 4-Anweisungen". Darin sind Elemente wie Türen oder Fenster aufgeführt, für die ein besonderer Schutz vorgesehen ist.
Wie kann ich herausfinden, ob mein Gebäude unter Denkmalschutz steht?
Historic England has a
free search tool that can help you find out if a building is listed. You should also refer to the organisation's
general guidelines.
ToughGlaze ist einer der führenden Anbieter von rahmenloser Strukturverglasung in Großbritannien. Benötigen Sie hochwertiges, Kitemark-zertifiziertes Glas für ein Renovierungsprojekt? Kontaktieren Sie uns für ein schnelles und wettbewerbsfähiges Angebot.