Unsere Glaslieferanten: Was Sie wissen müssen

Simon Edward • 27 September 2024

Share this blog:

Ein Glasverarbeiter ist nur so gut wie sein Glas. Erfahren Sie die wichtigsten Fakten über unsere wichtigsten Glaslieferanten.


Ein Glasverarbeiter ist nur so gut wie sein Glas. Erfahren Sie die wichtigsten Fakten über unsere wichtigsten Glaslieferanten.

In the British political comedy series The Thick of It, spin doctor Malcolm Tucker says: "You give me Hugh Abbot, I give you bangers and mash. But if you give me Jerry from the Home Office, well, then I can raise it to risotto and scallops."


What's true of politics and
Ready, Steady, Cook is true of glass, too. A glass processor can do many things for you. But they'll only ever be as good as the materials they use.


They can
toughen or laminate it. They can decorate it with coloured interlayers. They can frost it, tint it or make it "smart". They can heat soak test it. They can make it extra tough – tough enough to withstand a bullet or a bomb blast.


Aber das steht auf der Speisekarte – nicht, was aus der Küche kommt. Um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Hersteller sein Glas aus seriösen Quellen bezieht. Das ist mindestens genauso wichtig wie Mundpropaganda, Online-Bewertungen oder Branchenakkreditierungen.


Bei ToughGlaze legen wir größten Wert auf Qualität. Nur wenige Glaslieferanten erfüllen diese Ansprüche. Das ist eines der Qualitätsmerkmale, das uns zu einem der vertrauenswürdigsten Glasverarbeiter Großbritanniens macht. Egal welches Produkt Sie bestellen, Sie können sicher sein, dass es aus branchenführenden Rohstoffen hergestellt wird.


In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles, was Sie über drei der Besten wissen müssen: Guardian Glass UK, Pilkington und Saint-Gobain Building Glass.


Guardian Glass UK


Guardian Glass UK ist eine Niederlassung von Guardian Industries: einem Hersteller von Glas-, Automobil- und Bauprodukten, der von seinem Sitz in Michigan, USA, aus die ganze Welt beliefert.


Das Unternehmen beliefert Glasverarbeiter seit Jahrzehnten mit hochwertigem Floatglas. Anfang der 2000er Jahre begann Pilkington jedoch als Hersteller von Windschutzscheiben. Als Pilkington in den 2000er Jahren Floatglas einführte, übernahm das Unternehmen diese neue Technologie schnell.


Guardian eröffnete seine erste Produktionslinie in Carleton, Michigan. Heute verfügt das Unternehmen weltweit über 28 Floatglaslinien und 13 Glasfabriken.


Bild der Guardian Glass Fabrik.

Dazu gehört Guardian Glass UK mit Sitz im Industriekomplex Capitol Park in Goole, East Yorkshire. Goole ist eine Hafenstadt am Fluss Ouse. Die Ansiedlung von Guardian in der Region schuf Hunderte neuer Arbeitsplätze.


Guardian und Pilkington stritten sich zeitweise über die Verwendung von Floatglas, da Pilkington aufgrund seiner Lizenzierungsverfahren ein Monopol auf das Floatverfahren hatte.


Guardian versuchte zunächst, dieses Monopol anzufechten. Letztendlich trug es dazu bei, dass Pilkington weniger anfällig für Kartellgesetze in den USA wurde. Anders gesagt: Es ermöglichte Pilkington, im eigenen Interesse zu wachsen.


Heute ist Guardian einer der führenden Floatglasanbieter im Vereinigten Königreich – und wir sind stolz, das Unternehmen zu unseren wichtigsten Lieferanten zählen zu dürfen.


Pilkington


Pilkington ist heute eine Tochtergesellschaft des japanischen Unternehmens NSG (Nippon Sheet Glass). Die Firma wurde jedoch im Jahr 1826 als St Helens Crown Glass Company in St. Helens, Lancashire, gegründet.


Ursprünglich gehörte es den Familien Pilkington und Greenall. Nach dem Ende der Partnerschaft im Jahr 1845 wurde das Unternehmen jedoch in Pilkington Brothers umbenannt. Trotz dieser aufgelösten Allianz stand Pilkington noch ganz am Anfang seiner Geschäftstätigkeit.


Um die Jahrhundertwende war Pilkington Großbritanniens einziger Flachglashersteller und der größte Produzent von Tafelglas. Seine Machtposition auf dem Glasmarkt wurde durch die Übernahme seines Hauptkonkurrenten in 1951 noch weiter gestärkt.


Zu diesem Zeitpunkt war Pilkington dank seiner bedeutenden Beiträge zur Kriegsanstrengung praktisch eine britische Institution.


Doch waren es die 1950er Jahre, in denen Pilkington die Branche am stärksten prägte: In diesem Jahrzehnt erfand das Unternehmen das Floatglas.


Bevor es Floatglas gab, musste Flachglas geschliffen und poliert werden. Dies war ein zeitaufwändiger und teurer Prozess – und die Ergebnisse waren nicht so klar wie das Glas, das wir heute kennen.


Floatglas vereinfachte den Prozess, indem geschmolzenes Glas über einem Bad aus geschmolzenem Zinn schwebte. Dies verkürzte die Vorlaufzeiten und führte zu klarerem und robusterem Glas als je zuvor.


Bild der Herstellung von Floatglas.

Pilkington gab sich nicht damit zufrieden, die Glasherstellung zu revolutionieren, sondern entwickelte sich zu einem der weltweit größten Lieferanten von gehärtetem und laminiertem Glas.


Saint-Gobain Bauglas


Von unseren drei Hauptlieferanten ist Saint-Gobain der älteste – das heißt aber nicht, dass das Unternehmen in der Vergangenheit stecken geblieben ist.


Als Saint-Gobain im Frankreich des 17. Jahrhunderts mit der Spiegelproduktion begann, saß Ludwig XIV. auf dem Thron. Heute ist das Unternehmen von seinem Hauptsitz im Pariser Geschäftsviertel aus in über 60 Ländern präsent.


Saint-Gobain hat Innovation schon immer geschätzt – vom bahnbrechenden Verfahren des Glasgießens auf Metalltischen bis hin zur Entwicklung von Floatglas, Low-E-Verglasung und vielem mehr. Doch trotz seines Wachstums und seiner Veränderungen steht bei Saint-Gobain Qualität immer noch im Mittelpunkt – und natürlich Spiegel.


Wie Pilkington war auch Saint-Gobain im 20. Jahrhundert ein bedeutender nationaler Zulieferer. In den 1950er Jahren wurde das Unternehmen im Rahmen der sozialistischen Fünften Republik verstaatlicht und war damit eines von 19 Unternehmen, die in öffentliches Eigentum überführt wurden.


Seit der Reprivatisierung im Jahr 1987 hat Saint-Gobain erheblich expandiert. Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit mehr als 180,000 Mitarbeiter.


Wir vertrauen auf Saint-Gobain, wenn es um hochwertiges Floatglas geht, das als Grundlage für unser Sortiment an gehärtetem und laminiertem Glas dient. Saint-Gobain produziert aber auch kohlenstoffarmes Glas für den gewerblichen Gebrauch, Verglasungen für Wohngebäude und Low-E-Glas.


Saint-Gobain hat seinen Sitz in Eggborough, North Yorkshire. Dort verfügt das Floatglaswerk über einen hochmodernen Schmelzofen. Die Ergebnisse sprechen für sich.


Conclusion


Bei der Suche nach einem Glasverarbeiter müssen Sie auf die Verwendung hochwertiger Materialien achten. Selbst teure Verarbeitungsgeräte können aus schlechtem Glas kein hochwertiges Endprodukt machen. Das ist einer der vielen Gründe, warum Sie ToughGlaze vertrauen können: Wir beziehen immer nur die Besten.


Are you looking for high-quality
toughened glass, cut to size? At ToughGlaze, we source our raw materials from only the best and cut, fire and treat them here at our state-of-the-art facilities. Get in touch today for a quick, competitive quote.