Gehärtetes, laminiertes und vorgespanntes Glas: Was sind die Unterschiede?

Simon Edward • 26 November 2023

Teilen Sie diesen Blog:

Gehärtetes, laminiertes und vorgespanntes Glas: Was sind die Unterschiede? Es ist einfach, wenn man die Fakten kennt. Holen Sie sie sich in unserem Ratgeber.

Gehärtetes, laminiertes und vorgespanntes Glas: Was sind die Unterschiede? Es ist einfach, wenn man die Fakten kennt. Holen Sie sie sich in unserem Ratgeber.

Glas ist ein bisschen wie Brot – jeder weiß, was es ist. Doch wenn man genauer hinschaut, wird man mit einer verwirrenden Vielfalt an Typen konfrontiert.


Der Einkauf von Glas kann so sein, als würde man in ein Feinkostgeschäft gehen, wenn man nur geschnittenes Kingsmill möchte. Gehärtet, laminiert, hitzeverstärkt ... was ist der Unterschied? Ist Glas nicht einfach... Glas?


Nun, ja und nein. Meistens können Sie einfach nach Glas für einen bestimmten Zweck fragen und Ihr freundlicher Glashändler wird Ihnen helfen. Dennoch kann es hilfreich sein, die Unterschiede zu kennen, wenn man ein Projekt in Angriff nimmt.


In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf drei Glasarten, die Ihnen sicherlich schon einmal begegnet sind, deren Namen Sie aber vielleicht nicht kennen. Zuerst: gehärtetes Glas.


Verstärktes Glas


Gehärtetes Glas ist genau das, wonach es sich anhört: Glas, das Stößen, Stößen und Kratzern standhält.


Sagen wir es so: Wenn Debbie Harrys Herz aus gehärtetem Glas gewesen wäre, hätte sie nichts zu beanstanden.


Gehärtetes Glas ist resistent gegen Sonnenschäden. Im Laufe der Zeit kann Hitze dazu führen, dass sich Glas ausdehnt oder zusammenzieht. Diese körperliche Belastung kann manchmal zu Brüchen führen – aber nicht, wenn Sie dafür gehärtetes Glas verwendet haben.


Diese Festigkeit ist einer der Gründe, warum es als „Sicherheitsglas“ eingestuft wird. Es ist vier- bis fünfmal stärker als handelsübliches vorgespanntes Glas und dreimal stärker als wärmegehärtetes Glas.


Gehärtetes Glas bricht auf besondere Weise. Anstatt in gezackte Splitter zu zerfallen, zerfällt es in harmlose Stücke von der Größe eines Fingernagels. Dadurch wird das Verletzungsrisiko deutlich reduziert und das Aufräumen zum Kinderspiel.


Verbundglassplitter

Es wird hergestellt, indem normale Glasscheiben extremer Hitze ausgesetzt und dann schnell abgekühlt werden. Diese Methode stammt aus dem Frankreich des 19. Jahrhunderts – das Prinzip ist jedoch mindestens so alt wie Prinz Rupert vom Rhein.


In 1660 stellte Prinz Rupert tropfenförmige Glasstücke her, indem er geschmolzenes Glas in einen Eimer mit Wasser tropfen ließ. Dadurch kühlte es schnell ab. Das dabei entstehende Stück Glas könnte einen Hammerschlag aushalten – aber wenn man das hintere Ende auch nur leicht beschädigt, würde es in Stücke zerspringen.


Gehärtetes Glas kann individuell angepasst werden. Die meisten Glasverarbeiter bieten Mattierung, Färbung und andere Optionen an.


Auch wenn Sie die Nomenklatur nicht kennen, sind Sie in Ihrem täglichen Leben auf gehärtetes Glas gestoßen. Es wird in einer bemerkenswerten Reihe von Anwendungen eingesetzt:


  • Glastüren und Fenster
  • Trennwände
  • Tischplatten
  • Regale
  • Displayschutzfolien für Mobiltelefone
  • Geschirr
  • Pkw-Fenster (jedoch nicht Windschutzscheiben)
  • Duschtüren
  • Aquarien
  • Tauchmasken


Verbundglas


Sowohl Verbundglas als auch gehärtetes Glas sind robust, werden jedoch auf unterschiedliche Weise hergestellt.


Verbundglas wird manchmal auch als „Sandwichglas“ bezeichnet. Dies liegt daran, dass es aus zwei Glasscheiben besteht, die durch eine Polymerzwischenschicht miteinander verbunden sind.


Haben Sie schon einmal eine Windschutzscheibe gesehen, die verprügelt wurde? Sie werden einen „Spinnennetz“-Crack-Effekt sehen. Dies ist dem Sandwich-Design von Verbundglas zu verdanken. Es entsteht eine Oberfläche, die großen Kräften standhält.


Zerbrochene Windschutzscheibe

Es ist in verschiedenen Stärken erhältlich und kann wie jedes gute Sandwich in verschiedenen Kombinationen und Beschichtungen hergestellt werden.


Aufgrund seiner Robustheit ist es auch äußerst sicher. Die Polymerzwischenschicht erschwert das Aufbrechen.


Verbundglas ist emissionsarm. Dies ist einer der Gründe, warum es in vielen Neubauten eingesetzt wird, deren Entwickler Wert auf thermische Effizienz und Nachhaltigkeit legen. Es eignet sich auch hervorragend zur Reduzierung der Lärmbelästigung.


Vor allem ist es sicher. Verbundglas ist nicht nur sehr stabil, sondern bleibt auch bei Bruch in seinem Rahmen, wodurch das Risiko von Verletzungen oder Todesfällen verringert wird.


Wie alle Glasarten ist es in einer Reihe von Farben, Tönungen und Tönen erhältlich. Es kann sogar mit dekorativen Zwischenschichten kombiniert werden, wodurch allerlei spannende visuelle Effekte entstehen.


Es wird hergestellt, indem eine Kunststoffzwischenschicht zwischen zwei oder mehr Glasschichten eingelegt wird. Diese Zwischenschicht kann Polyvinylbutyral (PVB), thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder Ethylenvinylacetat (vernetztes EVA) sein.


Sobald das Sandwich gefüllt ist, wird es durch eine Reihe von Rollen oder Vakuumverpackungssystemen geführt, um eventuelle Lufteinschlüsse zu beseitigen. Anschließend wird es im Ofen bei starker Hitze verklebt.


It's over a century old and only exists because of a laboratory accident. Édouard Bénédictus 12150 accidentally knocked a glass flask to the floor – but because it had been coated with cellulose nitrate, it shattered but didn't break into pieces.


Laborkolben

Im Ersten Weltkrieg wurde Verbundglas für die Linsen von Gasmasken verwendet. Heutzutage wird es für Fenster, Türen, Aquarien, Vitrinen in Juweliergeschäften, Böden, Treppen, Oberlichter, Windschutzscheiben und mehr verwendet.


Hitzeverstärktes Glas


Auf den ersten Blick ist „vorgespanntes Glas“ ein verwirrender Begriff. Werden sowohl gehärtetes als auch Verbundglas nicht durch Hitze verstärkt?


Ja. Und vorgespanntes Glas wird im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie gehärtetes Glas hergestellt. Der Unterschied besteht darin, dass vorgespanntes Glas viel langsamer abgekühlt wird.


Auf einer Festigkeitsskala von niedrig bis hoch liegt thermisch vorgespanntes Glas zwischen vorgespanntem und vorgespanntem Glas. Es hält einem starken Schlag stand, ohne zu zersplittern, allerdings nicht im gleichen Ausmaß wie gehärtetes Glas.


Vorgespanntes Glas ist also zäh, aber nicht gehärtet. Es wird in der Regel für allgemeine Verglasungen verwendet, wenn etwas mehr Festigkeit erforderlich ist. Es kann auch als Komponente in Verbundglas verwendet werden – diese Kombination findet man manchmal in Dachpaneelen.


Abschließende Gedanken


Da haben Sie es also – drei Arten von Glas, die aus Gründen der Sicherheit und Haltbarkeit täglich verwendet werden.


Bei ToughGlaze möchten wir unsere Kunden auf dem Laufenden halten. Schauen Sie also immer wieder vorbei, um weitere praktische Tipps und Anleitungen zu erhalten.


ToughGlaze is a leading UK glass processor based in Bedford. We offer one of the widest selections of
toughened, heat-strengthened and Verbundglas products available anywhere. For a quick quote, don't hesitate to get in touch.