Küchenrückwände gehören oft zu den letzten Dingen, die in Ihrer Küche installiert werden. Doch so wie das richtige Accessoire ein langweiliges Outfit in einen Hingucker verwandeln kann, verleiht Ihre Küchenrückwand einem Raum, den Sie fast täglich nutzen, Farbe, Struktur und Persönlichkeit.
Wenn Sie eine Küchenrückwand kaufen möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Sie können sich für Fliesen oder Edelstahl entscheiden. Sie können das Material Ihrer Arbeitsplatte auf das Ihrer Küchenrückwand abstimmen. Sie können sich auch für eine lackierte Oberfläche entscheiden.
Aber für unser Geld ist Glas am besten.
In diesem Artikel sehen wir uns einige häufige Probleme an, die Menschen mit ihren Küchenrückwänden haben – und wie Glas diese beheben kann.
Problem eins: Ihre Küchenrückwand sieht langweilig aus
Sieht Ihre Küchenrückwand so langweilig aus wie Spülwasser? Glas könnte die Lösung sein.
Natürlich kann jedes Material gut aussehen, wenn es richtig eingesetzt wird. Zu behaupten, Glas sei die einzige Lösung, ist so, als ob alle Hosen aus Baumwolle sein sollten. Dennoch ist Glas ästhetisch vielseitiger als andere Materialien.
Zunächst können Sie aus einer Palette mit Hunderten von Farben wählen und diese nach Ihren Wünschen mischen. Es liegt in Ihrer Hand, den richtigen Farbton zu finden, der zum Rest des Raumes passt.
Als Nächstes können Sie sich für strukturierte Oberflächen entscheiden, die blitzen, glitzern, strahlen und schimmern.
Und schließlich können Sie Designs oder sogar Fotos digital auf Ihre Küchenrückwand drucken lassen, um ihr eine persönliche Note zu verleihen.
Wenn Sie also Wert auf Stil legen, entscheiden Sie sich für Glas. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Problem zwei: Ihre Küchenrückwand ist pflegeintensiv
Wenn Sie eine geflieste Küchenrückwand haben, jagt Ihnen das Wort „Verfugen“ wahrscheinlich einen Schauer über den Rücken. Ohne regelmäßiges Schrubben bilden sich Schimmel und Mehltau, die Farbe verblasst und Ihre Fugen müssen gepflegt werden. Es erfordert viel Kraft, nur um die Rückwand schön zu halten.
Edelstahl-Spritzschutze sind etwas weniger arbeitsintensiv – müssen aber trotzdem regelmäßig gereinigt werden. Die Alternative wäre eine Spritzwand, die aussieht wie der Inhalt einer Spülmaschine nach dem Abendessen.
Glas hingegen ist erfreulich pflegeleicht. Einfach absprühen, abwischen und weiter geht’s.
Eine Spritzwand ist das Material, das die Wand zwischen Arbeitsplatte und Küchenunterseite bedeckt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Wasser, Speisereste, Fett und andere Küchenabfälle aufzufangen. Sie kann Ihrer Küche aber auch Stil und Persönlichkeit verleihen.
Sollte vor der Arbeitsplatte eine Küchenrückwand angebracht werden?
Nein. Die Arbeitsplatte sollte immer zuerst montiert werden. Die Maße für die Küchenrückwand können dann von der Arbeitsplatte bis zur Schrankunterseite gemessen werden. Die Küchenrückwand liegt auf der Arbeitsplatte auf und dichtet so die Arbeitsplatte mit der Wand ab.
Warum müssen Glasrückwände aus gehärtetem Glas bestehen?
Gehärtetes Glas hält der Hitze Ihres Herdes stand. Wenn Sie eine Glasrückwand verwenden, die nicht aus gehärteten Platten besteht, kann sie reißen oder zersplittern. Das bedeutet Scherben in Ihrer Bolognese und viel Zeitverlust.
Was ist eine Küchenrückwand aus Spiegelglas?
Wie der Name schon sagt, ist eine Küchenrückwand aus Spiegelglas reflektierend. Sie hat typischerweise einen Used-Look oder ein antikes Aussehen und verleiht Kochbereichen eine industrielle Ausstrahlung.
Küchenrückwände aus verspiegeltem Glas lassen sich genauso gestalten, individuell anpassen und montieren wie herkömmliche Küchenrückwände. Sie bieten zudem den Vorteil, dass sie Ihrer Küche ein großzügigeres Raumgefühl verleihen.
Kann eine Glasrückwand zugeschnitten werden?
Glasrückwände bestehen aus gehärtetem Glas. Nach dem Brennen lässt sich gehärtetes Glas nicht mehr schneiden. Daher muss es vor der Verarbeitung zugeschnitten werden.
Ist eine Glasrückwand hitzebeständig?
Ja. Gehärtetes Glas ist hitzebeständig, d. h. es reißt oder zersplittert nicht durch die Hitze Ihrer Kochfelder.
Womit reinigt man Glasrückwände?
Als Reinigungsmittel benötigen Sie ein nicht scheuerndes Mittel. Das kann ein spezieller Glasreiniger (erhältlich in jedem Tante-Emma-Laden oder Supermarkt), Brennspiritus, heißes Seifenwasser oder sogar Weißweinessig sein.
Als Tuch benötigen Sie ein sanftes, fusselfreies Tuch, das die Oberfläche nicht zerkratzt. Mikrofasertücher sind hierfür ideal.
Das Wichtigste ist vielleicht, Flecken sofort abzuwischen und Ihre Küchenrückwand regelmäßig gründlich abzuwischen. Andernfalls sammelt sich der Schmutz an, und Sie verbringen entweder einen ganzen Nachmittag damit, den ganzen Dreck zu entfernen, oder müssen einen Reiniger dafür bezahlen.
Final thoughts
Wenn Sie Ihre Küche planen oder darüber nachdenken, wie sie aussehen soll, kann die Küchenrückwand leicht übersehen werden. Doch sie ist nicht nur eine praktische Ergänzung Ihrer Arbeitsplatte, sondern verleiht dem Raum auch Stil und Persönlichkeit.
Glas ist ein hervorragendes Material. Es ist kostengünstig, leicht zu reinigen, vielseitig einsetzbar und langlebig. Wenn Sie also auf der Suche nach einer Küchenrückwand sind, sollten Sie es unbedingt im Auge behalten.
Looking for toughened
glass for a kitchen splashback? We can provide high-quality materials and a quick, competitive quote.
Get in touch today to get started.
| ToughGlaze LTD