6 types of structural glass fixings explained

Simon Edward • 30 Juni 2024

Share this blog:

How does structural glass stay in place? The answer is "glass fixings". Discover more in our explainer article.


How does structural glass stay in place? The answer is

Besuchen Sie das Finanzviertel irgendeiner Stadt und Sie werden viel Strukturglas sehen.


Unter „Strukturglas“ versteht man die Verwendung von Glas als integralen Bestandteil der Gebäudestruktur. Große Glasplatten werden befestigt und bilden Fassaden, Balustraden, Gehwege, Oberlichter und vieles mehr.


Diese Ästhetik gibt es schon seit über einem Jahrhundert – und sie hat für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen.


Für Ludwig Mies van der Rohe beispielsweise, der im Jahr 1921 den ersten Glaswolkenkratzer der Welt entwarf, war architektonische Verglasung die perfekte Veranschaulichung seines Prinzips „Weniger ist mehr“. Für den britischen Architekten Richard Rogers hingegen half sie dabei, die Natur ins Haus zu holen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern.


Wie man es auch dreht und wendet: Strukturglas hinterlässt Eindruck und vermittelt ein Gefühl von Wohlstand. Die freistehenden Paneele sorgen dafür, dass das Gebäude aus der Skyline hervorsticht.


Aber wie genau werden sie befestigt? Es handelt sich um schwere Verbundglasscheiben – man kann sie nicht einfach aneinander lehnen oder in die richtige Position stecken und auf das Beste hoffen.


Die Antwort lautet: „Befestigungen“. Dabei handelt es sich um die Schrauben und Muttern von Architekturglas – die kleinen Dinge, die die gesamte Struktur zusammenhalten.


Wie bei anderen Kleinteilen – Schrauben, Kabeln, Unterlegscheiben und dergleichen – kann es schnell sehr technisch werden. In diesem Artikel geben wir Ihnen keine millimetergenauen Informationen. Stattdessen erklären wir Ihnen die grundlegenden Arten von Beschlägen und ihre Verwendung.


1. Balustradenbeschläge


Es gibt zwei Arten von Balustraden: gerahmte und rahmenlose. Der Unterschied ist optisch erkennbar. Eine gerahmte Balustrade verfügt über ein Geländersystem, während eine rahmenlose Balustrade scheinbar freischwebt. Beide Arten werden jedoch durch strukturelle Glasbefestigungen an ihrem Platz gehalten.


Bild der Balustradenbeschläge.

Gerahmte Balustraden verwenden Klemmen und Spinnenbeschläge (mehr dazu später). Rahmenlose Balustraden hingegen verwenden nur minimale Befestigungen für ein elegantes Aussehen. Manche verwenden „verdeckte Befestigungen“, sodass sie scheinbar freistehend wirken.


2. Glasverbinder


Wenn Sie in einem Badezimmer ein Glasregal oder eine Vitrine sehen, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass diese durch Glasverbinder zusammengehalten wird. Sie werden auch für Glaskabinen und Bürotrennwände verwendet.


3. Glasscharniere


Wie der Name schon sagt, verbindet ein Glasscharnier eine Glastür mit ihrem Rahmen und ermöglicht so das Öffnen und Schließen. Man findet sie überall, von Duschtüren bis hin zu Glasvitrinen in Juweliergeschäften.


Bild eines Glasscharniers.

Wie Metallscharniere gibt es auch Glasscharniere in vielen verschiedenen Formen und Größen. Wenn Sie welche für ein Projekt benötigen, wenden Sie sich an einen seriösen Glasverarbeiter. Er kann Ihnen die genauen Spezifikationen nennen, die Sie benötigen.


4. Patch-Beschläge


Eckbeschläge werden häufig für Türen aus gehärtetem Glas verwendet. Dabei handelt es sich um diskrete Halterungen, die rahmenlose Türen an ihrem Platz halten.


Diese Befestigungen zeichnen sich durch Minimalismus aus. Sie lenken den Blick auf das Glas, während die sichtbare Technik auf ein absolutes Minimum reduziert wird. Das macht sie zur idealen Befestigung für Umgebungen wie Boutiquen und moderne Büros.


4. Spider-Beschläge


Überraschung, Überraschung – eine Spinnenarmatur sieht ein bisschen wie eine Spinne aus. Sie hat einen zentralen Punkt, von dem aus kleine Metallarme ausgehen.


Bild der Spinnenbeschläge.

Spider-Beschläge gehören zu den auffälligsten Befestigungsarten. Sie werden eingesetzt, wenn diskrete, minimale oder verdeckte Befestigungen die strukturelle Integrität der Installation beeinträchtigen würden.


Daher findet man Spinnenbeschläge eher bei großen Projekten im Außenbereich, beispielsweise an Glasfassaden.


6. TG SGF


Wir bei ToughGlaze sind aus einem einfachen Grund stolz auf unser Sortiment: das große Angebot. Wir führen alles von einfachem Hartglas bis hin zu schaltbarem Smart Glass; von farbigem Verbundglas bis hin zu Paneelen mit Drahtgeflecht-Zwischenschichten.


Wir wissen, dass viele Installateure diskrete Befestigungen für eine makellose, zukunftsweisende Ästhetik suchen. Deshalb sind wir das einzige Unternehmen in Großbritannien, das für den Vertrieb des Secret-Fix-Systems von Fischer lizenziert ist.


Diese „Hinterschnittbefestigungen“ verbergen die Nähte und sorgen dafür, dass Ihre Verglasung freischwebend und makellos aussieht. Sie sind vielseitig einsetzbar:


  • Partitions
  • Balustrades
  • Balconies
  • Dachpaneele
  • Und mehr


Alle unsere Platten werden hier vor Ort gebrannt, geschnitten und behandelt, sodass Sie jederzeit über den Fortschritt Ihrer Bestellung informiert sind.


At the end of the day,
TG SGF is a great choice if you want to make your structural glazing sing.


Welche Glasbefestigung sollten Sie wählen?


Wie bei Glas selbst hängt auch die Wahl der Glasbefestigungen ganz von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Bei der Auswahl sollten Sie Funktionalität (wofür?), Größe (wie groß soll es sein?) und Sicherheit (benötigt es eine zusätzliche Verstärkungsschicht?) berücksichtigen.


Bild eines großen Glasgebäudes.

Bei manchen Installationen sind Spinnenbefestigungen erforderlich, um maximale Sicherheit zu gewährleisten – insbesondere, wenn die Paneele hoch oben angebracht werden.


Wenn Ihr Projekt jedoch ein rahmenloses Balustradensystem beinhaltet, sollten Sie minimalistische Beschläge oder sogar ein „Secret Fix“-System in Betracht ziehen. Dies erweckt den Eindruck, als würde sich die Struktur wie von Zauberhand selbst halten.


Am besten wenden Sie sich an einen Glaslieferanten Ihres Vertrauens und legen Ihr Projekt detailliert dar. Dieser kann Ihnen die benötigten Befestigungen besorgen. So können Sie sicher sein, dass die fertige Installation nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst sicher ist.


Final thoughts


Structural glazing packs a punch. But it's only possible thanks to the
structural glass fixings that hold the panes in place.


If you're new to the world of structural glazing, you may be in the dark about which type of fixing to go for. We hope this article has helped – but if you're still unsure,
get in touch with us today. We'd love to talk you through your options.