A very brief history of glass
Share this blog:
How is glass made – and how has glassmaking changed over the years? Join us as we take a tour of the industry from Ancient Egypt to the present day.

Like a lot of things in life, glass is something we take for granted. Most of us know what it is, sure – but when pushed, we're likely to mutter about sand and heat and quickly change the subject.
Nicht nur der Herstellungsprozess ist ein wenig obskur. Auch die Geschichte des Glases ist überraschend eigenartig, wenn man bedenkt, wie allgegenwärtig Glas in unserem täglichen Leben ist.
Bei ToughGlaze ist Glas unsere Leidenschaft – und obwohl wir es nicht oft laut sagen, sind wir stolz, Teil einer Tradition zu sein, die mindestens bis ins erste Jahrhundert v. Chr. zurückreicht.
Wir stehen wahrlich auf den Schultern von Giganten. Giganten mit Blasrohren, Öfen und großen Ideen. Giganten, die entdeckten, wie man farbiges Glas herstellt. Giganten, die Pionierarbeit für die industriellen Prozesse leisteten, die wir noch heute nutzen.
In diesem Artikel machen wir einen Blitzausflug durch zwei Jahrtausende Glasherstellung.
Also, wo hat alles angefangen?
Die frühesten Glasartefakte
Natürlich vorkommendes Glas ist so alt wie die Menschheit. Nehmen wir zum Beispiel das Vulkanglas Obsidian. Es wurde in der Steinzeit häufig von Werkzeugmachern verwendet und aufgrund seiner relativen Seltenheit stark gehandelt.
Die ersten bekannten Glashersteller stammten jedoch aus Syrien, Mesopotamien und dem alten Ägypten. Die meisten der ältesten Exemplare stammen aus Ägypten.
Die Römer waren die ersten, die durchsichtiges Glas herstellten – manche sagen, damit sie die leuchtenden Farben ihres Weins gut erkennen konnten.

Die Chinesen hingegen waren große Teetrinker und konnten Glas kaum verwenden. Deshalb entwickelten sie Porzellan: ein Material, das heiße Flüssigkeiten aufnehmen konnte, ohne zu zerbrechen.
Überraschenderweise wurde in China fast 500 Jahre lang kein Glas hergestellt – doch seit dem 19. Jahrhundert ist das Land der größte Glasproduzent der Welt.
Aber wir greifen uns selbst weit vor.
Damals war die Glasherstellung extrem schwierig. Die Öfen waren klein und erzeugten kaum genug Hitze, um das Glas zu schmelzen. Dies änderte sich mit der Erfindung der Glasbläserpfeife und der Weiterentwicklung der Glasbläsertechnik.
Glasbläserei
Das Glasblasen wurde irgendwann zwischen 27 v. Chr. und 14 n. Chr. von syrischen Handwerkern erfunden – ein Zeitraum von 40 Jahren, der das Verfahren revolutionierte.
Das Grundprinzip des Glasblasens besteht darin, dass sich ein geschmolzener Glasklumpen ausdehnt, wenn Luft hineingeblasen wird. Glasbläser erzeugen Glasblasen mit einem Glasbläserrohr. Dafür gibt es zwei Hauptmethoden.
Die erste – und am häufigsten verwendete – Methode heißt „Freiblasen“. Sie war vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins späte 19. Jahrhundert die vorherrschende Methode und ist auch heute noch die bevorzugte Methode vieler Glasbläser.

Im Wesentlichen bläst der Glasbläser kurze Luftstöße in das geschmolzene Glas. Dadurch kann er das Glas zu einem Klumpen aufblasen und in Form bringen. Mit dieser Methode kann alles hergestellt werden, von Tassen über Vasen bis hin zu Fensterscheiben.
Dann gibt es noch das Formenblasen, bei dem ein Tropfen geschmolzenes Glas in eine Holz- oder Metallform geblasen wird. Dies ist weniger kunstvoll, kann aber nicht weniger schöne Ergebnisse hervorbringen.
17. jahrhundert
Wir spulen vor ins 17. Jahrhundert, wo der nächste große Fortschritt in der Glasherstellung stattfand.
Damals mischte der englische Geschäftsmann George Ravenscroft geschmolzenem Glas Bleioxid bei. Dadurch verbesserte sich nicht nur das Aussehen, sondern es wurde auch leichter zu verarbeiten.
Dank dieser neuen Formbarkeit war Ravenscroft der erste Glasmacher, der klare Bleikristallgläser im industriellen Maßstab herstellte. Einige seiner Produkte hätten auf jedem Esstisch gut gewirkt.

Zu dieser Zeit war Glas so günstig, dass sich auch die breite Masse Glasfenster leisten konnte. Erstaunlicherweise trug dies maßgeblich zum Ende der Pest in Europa bei.
Warum? Weil Hausbesitzer und Mieter plötzlich Schmutz und Ungeziefer aus nächster Nähe sehen konnten – und die Reaktion war heftig. Die Hygiene im Haushalt verbesserte sich enorm.
Industrialisierung
Die Verwendung von Glas als Baumaterial wurde durch den Bau des Crystal Palace im Jahr 1851 vorangetrieben. Dieses eindrucksvolle Bauwerk wurde als Ausstellungsort für die Great Exhibition errichtet – ein viktorianisches Schaufenster für Kunst und Kultur.

Dies führte zu einem enormen Aufschwung in der Herstellung von Flachglas sowie zur Verwendung von Glas als Material für Wintergärten und Orangerien.
Im Jahr 1887 wurde in Castleford (Yorkshire) erstmals Glas in Massenproduktion hergestellt. In diesem halbautomatischen Verfahren konnten bis zu 200 standardisierte Flaschen pro Stunde hergestellt werden.
Ein großer Name in der Glasherstellung des 19. und 20. Jahrhunderts ist Pilkington – eine Marke, die noch immer erfolgreich ist.
In 1898, Pilkington invented wired cast glass, incorporating strong steel-wire mesh to create an early form of security glass.
And in 1959, Pilkington introduced a revolutionary new method of float glass production – a method which is still used to make around
90% of float glass.
Jüngste Innovationen
Eine weitere wichtige Innovation des 20. Jahrhunderts war die Herstellung von Verbundglas. Dabei handelt es sich um ein robustes, langlebiges Glas, das häufig für Windschutzscheiben und im Hochbau verwendet wird.
Zwischen zwei Glasschichten befindet sich eine Kunststoffzwischenschicht. Das bedeutet, dass sie bei starken Stößen nicht wie geglühtes Glas zerspringt.
Zu den weiteren aktuellen Innovationen zählen energieeffizientes Glas und intelligentes, umschaltbares Sichtschutzglas.
Energieeffizientes Glas wird durch das Auftragen einer Low-E-Beschichtung (Low-E) auf das Glas hergestellt. Dadurch wird die Wärmemenge, die in das Gebäude, in dem es installiert ist, ein- oder austritt, drastisch reduziert.
Schaltbares Sichtschutzglas hingegen kann durch Einschalten des Stroms von undurchsichtig auf durchsichtig umschalten.
Dies wird in vielen Umgebungen zum Schutz der Privatsphäre verwendet, sei es als Ersatz für Jalousien und Vorhänge im Haushalt, als Bürotrennwände oder als Sichtschutzwände im Gesundheitswesen.
ToughGlaze ist einer der führenden Anbieter von gehärtetem Glas, Verbundglas und dekorativen Glaslösungen in Großbritannien. Kontaktieren Sie uns für ein schnelles Angebot oder ein Expertengespräch. Wir helfen Ihnen, die richtigen Materialien für Ihren Auftrag zu finden.