Glas und Eisenbahnen: So spezifizieren Sie Zugglas
Share this blog:
Welche Glasarten werden für Zugfenster, Windschutzscheiben und Co. verwendet? In unserem Ratgeber erfahren Sie es.

Die meisten Branchen sind in irgendeiner Form auf Glas angewiesen. Die Welt der Glasherstellung ist jedoch so vielfältig, dass jede Branche unterschiedliche Produkte auf unterschiedliche Weise verwendet.
Die Zug- und Eisenbahnindustrie stellt hier keine Ausnahme dar. Glas wird für Zugfenster, Windschutzscheiben, Bildschirme und mehr verwendet.
Allerdings ist nicht jedes Glas geeignet. Der wichtigste Unterschied in diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen Sicherheitsglas und Nicht-Sicherheitsglas.
Beides sind Oberbegriffe, die unterschiedliche Produkte abdecken. Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Art und Weise, wie das Glas zerbricht.
Nehmen wir das Glas, aus dem Gläser und Trinkgläser hergestellt werden. Wenn Sie ein Weinglas fallen lassen, zerspringt es. Oder nehmen Sie eine Scheibe aus gehärtetem Glas, wie es im 20. Jahrhundert vor allem für Fenster in Privathäusern verwendet wurde. Werfen Sie einen Ziegelstein darauf, und es zerspringt in gefährliche Scherben.
In der Industrie gelten derartige Gläser nicht als Sicherheitsglas. Sie würden beispielsweise nicht als Glas für einen Aufzug oder einen Balkon – oder ein Zugfenster – in Frage kommen.
Nein, diese Anwendungen – und praktisch jede Anwendung in der Bahnindustrie – erfordern etwas deutlich Robusteres. Hier kommt Sicherheitsglas ins Spiel.
Was ist Sicherheitsglas und warum wird es für Züge verwendet?
Sicherheitsglas umfasst verschiedene Glasarten. Eines haben alle gemeinsam: Bei Krafteinwirkung zerspringen sie nicht in Scherben.
Die beiden in der Bahnindustrie am häufigsten verwendeten Glasarten sind gehärtetes Glas und Verbundglas. Diese sind vor allem robust und schlagfest.
Schließlich sind Zugfenster anfällig für alle möglichen Einflüsse: von Ästen über Steine und Vögel bis hin zu unerwünschten Geschossen. Wird kein Sicherheitsglas verwendet, ist die Sicherheit der Fahrgäste – und bei Güterzügen auch des Materials – gefährdet.
Toughened glass (also known as tempered glass) is a common choice for train manufacturers. It's heated at a high temperature and then cooled rapidly. This quenching process excites the molecules in such a way that the glass sets with a higher tensile strength. It also means the glass won't shatter into jagged shards.

Bei einem Aufprall zerspringt gehärtetes Glas in viele kleine, harmlose Stücke. Dies schützt Passagiere und Personal und begrenzt den Schaden im Zuginneren.
Manchmal ist selbst gehärtetes Glas nicht robust genug. Dies ist beispielsweise häufig bei Hochgeschwindigkeitszügen der Fall.
For these,
laminated glass is used. This type of glass is created by bonding a plastic interlayer between two panes of glass.
Wenn Sie schon einmal an einem Auto mit zerbrochener Windschutzscheibe vorbeigegangen sind, haben Sie sicher Verbundglas gesehen. Im Gegensatz zu gehärtetem Glas ist es bruchsicher. Bei ausreichender Krafteinwirkung bilden sich Risse wie bei einem Spinnennetz auf der Oberfläche, das Glas behält jedoch seine strukturelle Stabilität.
Diese Art von Sicherheitsglas ist Industriestandard für Zugfenster und Windschutzscheiben. Manchmal werden jedoch auch Thermoplaste wie Polycarbonat und manchmal chemisch gehärtetes Glas verwendet.
Was ist chemisch gehärtetes Glas?
Chemisch gehärtetes Glas ist extrem widerstandsfähig und typischerweise sechs- bis achtmal stärker als Floatglas. Beim Bruch zersplittert es jedoch in lange, spitze Splitter. Daher gilt es nicht als Sicherheitsglas.
Aufgrund seiner enormen Robustheit ist es dennoch eine beliebte Wahl für den Eisenbahnbau. Es wird oft als Gorilla-Glas bezeichnet und nach der Produktion mit Chemikalien verstärkt.
In der Zug- und Eisenbahnindustrie wird chemisch gehärtetes Glas häufig für die Seitenfenster von Hochgeschwindigkeitszügen verwendet.
Smart glass windows
The glass fabrication industry is changing all the time. One of the most exciting recent advancements is
smart glass.
Dabei handelt es sich um eine Glasart, die auf Knopfdruck von transparent auf undurchsichtig umgestellt werden kann. Sie wird in allen möglichen Bereichen des privaten und gewerblichen Bereichs eingesetzt – von Bürotrennwänden bis hin zu medizinischen Sichtschutzwänden, von Duschtüren bis hin zu Autoschiebedächern.
Auch die Bahnindustrie ist ständig innovativ. Daher überrascht es nicht, dass einige Zughersteller die thermischen, optischen und akustischen Verbesserungen durch Smart Glass nutzen.

Die meisten Züge verwenden natürlich noch einfache Jalousien. Einige setzen jedoch auf intelligentes Glas, mit dem die Fahrgäste die Helligkeit des Glases selbst einstellen können. So können die Passagiere nicht nur den Lichteinfall im Abteil steuern, sondern haben auch bei stehendem Zug mehr Privatsphäre.
Einige Fenster sind sogar Mehrzonenfenster. Mit dieser Technologie können Sie Teile des Fensters dimmen, andere jedoch nicht. Dieses Komfort- und Kontrollniveau wird sich sicherlich durchsetzen, da Hersteller zunehmend auf intelligentes Glas und sein Potenzial aufmerksam werden.
At ToughGlaze, we have our own range of
toughened smart glass that can be used for train windows and a plethora of other applications.
Panoramazüge
Bei manchen Zügen sind die Fenster bis zum Dach gewölbt und bieten so einen Panoramablick. Dafür wird gebogenes Glas verwendet: Glas, das in einer Form gebrannt wird.
Die wohl berühmtesten Panoramazüge gibt es in der Schweiz. Nehmen Sie den Bernina Express. Dies ist die höchstgelegene Zugstrecke Europas und bietet zwischen Chur und Tirano einen ungehinderten Blick auf die Alpengipfel.
Manche Panoramazüge verfügen sogar über eine Glasöffnung im Dach. Diesen Blick gen Himmel genießen Passagiere des Luzern-Interlaken-Express zwischen Luzern und Interlaken in der Schweiz.
Außerhalb der Schweiz ist der wohl bekannteste Panoramazug der Rocky Mountaineer im Westen Kanadas. Dieser legt zwischen Vancouver und Jasper mehr als 600 Meilen zurück.
Die übergroßen, gewölbten Fenster decken fast das gesamte Dach ab. Die Passagiere können ihre Sitze drehen und zurücklehnen, um die spektakuläre Aussicht optimal zu genießen.
The bottom line
Beim Einbau von Glas in Zügen steht die Sicherheit an erster Stelle. Aus diesem Grund werden häufig Sicherheitsglasprodukte wie gehärtetes Glas und Verbundglas verwendet. Beide können „intelligent“ oder „schaltbar“ sein und auf Knopfdruck von transparent zu undurchsichtig wechseln.
Manchmal kann jedoch anstelle von gehärteten oder laminierten Platten auch besonders widerstandsfähiges Nicht-Sicherheitsglas wie chemisch gehärtetes Glas verwendet werden.
Are you looking for train glass? As one of the UK's most trusted glass processors, ToughGlaze offers
toughened,
laminated and
smart glass panels cut to your precise requirements.
Contact our experts today for a quick, competitive quote.