Wie biegt man Glas?
Share this blog:
Gebogenes Glas wird in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Aber wie wird es hergestellt? In unserem Leitfaden erfahren Sie alles über den Prozess.

Unsere Welt ist voller Gegenstände – und die Menschen wissen nicht immer, wie sie hergestellt werden.
Nehmen wir Glas. Fragen Sie den Durchschnittsbürger, wie Glas hergestellt wird, und er wird wahrscheinlich Glasbläser, Öfen und Sand erwähnen. Aber nur wenige können Ihnen den Herstellungsprozess im Detail erklären.
Doch Glas ist allgegenwärtig. Wo auch immer Sie sich gerade auf der Welt befinden, lesen Sie dies auf einem Glasbildschirm. Vielleicht sitzen Sie gerade an einem Glasfenster und trinken aus, ja, einem Glas. Nichts davon wäre ohne hochpräzise und spezialisierte Verfahren möglich.
Of course, your average Jo isn't wrong. From one point of view,
glass is just sand plus heat – a lot of heat, sure, but heat nonetheless. Industrial glass, however, is made from sand and other materials measured out in precise quantities.
That's before you get into the world of
laminated glass,
toughened glass or the topic of today's article: curved glass.
Der gesunde Menschenverstand sagt Ihnen: Wenn Sie versuchen, eine Glasscheibe zu biegen oder zu krümmen, zerbricht sie. Dennoch wird gebogenes Glas seit dem frühen 19. Jahrhundert in der Architektur verwendet – und ist heute allgegenwärtig.
Trotz seines viktorianischen Ursprungs wurde gebogenes oder gekrümmtes Glas erst in den 1950er Jahren allgemein verfügbar. Möglich wurde dies durch die Entwicklung der ersten horizontalen Härtungsmaschine mit Biegeofen.
Wie wird es also genau hergestellt? Die Antwort: ein Ofen, eine Form und jede Menge Hitze.
Wie wird gebogenes Glas hergestellt?
Als es im späten 19. Jahrhundert erfunden wurde, war gebogenes Glas sehr teuer. Auch heute noch hat es seinen Preis. Denn Präzision ist das A und O.
Dies gilt natürlich für alle Glasarten. Bei gebogenem Glas kann jedoch der kleinste Unterschied im Detail eine Katastrophe für das fertige Produkt bedeuten.
Es braucht Zeit – aber vor allem Geschick. (Wir müssen es Ihnen nicht sagen, aber versuchen Sie das nicht zu Hause.)
Zunächst wird die zu biegende Glasscheibe zugeschnitten. Dies ist eine Arbeit, die höchste Präzision erfordert. Unabhängig davon, ob der Glasverarbeiter eine manuelle Klinge oder eine Schneidemaschine verwendet, ist der richtige Druck erforderlich.
Anschließend muss das Glas gereinigt werden. Staub und Verunreinigungen können dazu führen, dass das Glas reißt oder zersplittert. Ein Glasverarbeiter kann sich hier keine Fehler leisten.
Das Glas wird mit einer UV-Lampe geprüft. Dadurch werden alle mit bloßem Auge nicht sichtbaren Flecken sichtbar. Anschließend wird das Glas gereinigt und poliert.
Anschließend wird eine Stahlform konstruiert, die dem Radius und den Abmessungen der Kurve entspricht.
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, warum Glas im Ofen nicht an der Form haften bleibt. Um dies zu verhindern, wird das Glas mit einer Mischung aus Reinigungsmittel und Kalziumkarbonat überzogen.
Das Auftragen dieser Mischung unterscheidet sich nicht wesentlich vom Einfetten eines Backblechs – doch anders als bei der Herstellung eines gespaltenen Kastenbrots kostet Sie ein misslungenes Stück gebogenes Glas Geld.
Das Glas wird nun in die Form gegeben und in den Ofen geladen. Die Temperatur wird auf etwa 700 °C (1,292 °F) eingestellt – heiß genug, um das Glas zu schmelzen, sodass es die Form der Form annimmt.
Das Glas sollte nun gebogen sein. Bevor es das Werk verlässt, muss es jedoch abgekühlt werden. Dies ist ein schrittweiser Prozess, der einige Stunden oder länger dauern kann.
Jetzt dürfte klar sein, warum gebogenes Glas oft teurer ist als Flachglas. Ein Wort für Sie: Formen.
Glasscheiben können in großen Stückzahlen mit immer wieder demselben Verfahren hergestellt werden. Anschließend können sie zugeschnitten werden. Wenn Sie jedoch gebogenes Glas für Ihr Gebäude wünschen, muss eine maßgeschneiderte Form angefertigt werden. Dies erhöht die Komplexität des Prozesses und schlägt sich auf Ihrer Rechnung nieder.

Einige Arten von gebogenem Glas – beispielsweise Windschutzscheiben – können in Massenproduktion hergestellt werden. Individuell gebogenes Glas hingegen ist ein maßgeschneiderter Prozess, der nur für besondere Anlässe geeignet ist.
What is it used for?
Gebogenes Glas ist ein überraschend vielseitiges Produkt. In der Architektur findet es Verwendung in Balustraden, Balkonen, Drehtüren, Treppen, Trennwänden und vielem mehr.
Fische schwimmen in gewölbten Aquarien. Manche Smartphone-Bildschirme sind für einen besonderen Effekt gewölbt. Windschutzscheiben, Couchtische, Duschwände … die Liste ist endlos. Und endlos.
One notable example of curved glass in art is the American artist Edward Hopper's 1942 painting
Nighthawks.
This classic artwork shows four people having a late dinner in a downtown diner.
Auf den ersten Blick fällt es nicht auf, aber wenn Sie es einmal bemerkt haben, können Sie es nicht übersehen. Dieses ikonische Fenster ist gewölbt!
Ist gebogenes Glas widerstandsfähiger als Flachglas?
Gebogenes Glas ist oft widerstandsfähiger als Flachglas. Dies ist eine direkte Folge des Biegeprozesses. Durch die Verwendung einer Form entsteht eine schalenartige Struktur, die biegefester ist als Flachglas.
Gebogenes Glas kann für zusätzliche Robustheit auch gehärtet oder laminiert werden. Diese Glasarten sind eine Variante des Sicherheitsglases – ein Glas, das so konstruiert ist, dass es sicher bricht und manuellen Angriffen, extremen Wetterbedingungen und sogar Kugeln standhält.
Gehärtetes Glas beispielsweise ist mehr als fünfmal stärker als herkömmliches geglühtes Glas – und das gilt auch für gebogenes Glas. Wenn es zerbricht, zersplittert es in viele kleine, harmlose Stücke und nicht in scharfe Scherben.
Verbundglas hingegen behält seine strukturelle Stabilität auch bei heftigen Stößen. Es besteht aus zwei Glasscheiben mit einer Kunststoffzwischenschicht und bricht, ohne zu zersplittern. Die äußere Scheibe reißt in Form eines Spinnennetzes, bleibt aber im Rahmen.
Do you need curved glass for a project? At ToughGlaze, we do everything glass – including toughening, laminating and, yes, curving. Talk to our
commercial glass specialists today for a quick, competitive quote.