Heat soak testing explained

Simon Edward • 20 Juni 2025

Share this blog:

What is heat soak testing and why is it important in glass manufacturing? Get the answers in our guide.



What is heat soak testing and why is it important in glass manufacturing? Get the answers in our guide.

Manche Dinge im Leben sind verhandelbar – die Qualität von Baumaterialien ist es jedoch nie.


Dies gilt für alles, von Ziegeln bis zu Kunststoff, von Stein bis zu Stahl. Besonders deutlich wird es jedoch bei Glas.


Glas wird nach hohen Standards hergestellt und eingebaut und ist robust, sicher und langlebig. Wer jedoch an der falschen Stelle spart, kann sich verletzen oder sogar töten.


Wir wollen keine Panik verbreiten. In den meisten Fällen können Sie mit Ihren Glasprodukten zufrieden sein, wenn Sie sie von einem seriösen und akkreditierten Glasverarbeiter beziehen.


There are, however, some aspects of glass manufacturing that still give installers pause for thought. Take
nickel sulfide inclusions – tiny impurities in toughened glass that can, in some cases, lead to spontaneous glass breakage.


We say "in some cases" because spontaneous glass breakage is far from common. It is, however, a reality. This is why many architects, designers and builders ask for toughened glass to undergo
heat soak testing – an extra precautionary stage in the manufacturing process to ensure the glass is the best of the best.


In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Heat-Soak-Test und seine Bedeutung. Wir hoffen, er hilft Ihnen bei der Auswahl von Glasprodukten für Ihr Bauprojekt.


What is heat soak testing?


Bei der Herstellung von gehärtetem Glas können Nickelsulfid-Verunreinigungen in das Endprodukt einbrennen. Mit der Zeit können sich diese ausdehnen. Dies kann innerhalb von Tagen, Monaten oder Jahren geschehen. Schließlich können sie zu spontanen Glasbrüchen führen.


Der Heat-Soak-Test ist ein Verfahren, mit dem fehlerhafte Scheiben erkannt werden sollen, bevor sie auf die Baustelle gelangen. Nach dem ersten Härtungsprozess – bei dem das Glas auf eine hohe Temperatur erhitzt und anschließend schnell abgekühlt wird – wird es in einen separaten Ofen gegeben. Hier wird es vier Stunden lang auf etwa 0 °C (1 °F) erhitzt.


Enthält eine Scheibe aus gehärtetem Glas Nickelsulfideinschlüsse, zerspringt sie höchstwahrscheinlich im Ofen. Dadurch können Hersteller fehlerhafte Produkte vor dem Versand aussortieren und ersetzen.


Picture of shattered toughened glass.

What are nickel sulfide inclusions?


Nickelsulfideinschlüsse sind nahezu unsichtbare Nickelsulfidpartikel, die sich im Inneren von gehärtetem Glas ausdehnen und zu dessen spontanem Bruch führen können.


Sie sind ein unerwünschtes Nebenprodukt des Herstellungsprozesses. Hersteller nutzen zwar unterschiedliche Methoden, um die Gefahr zu verringern oder zu beseitigen, die zuverlässigste Methode ist jedoch zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels der Heat-Soak-Test.


Warum ist Nickel im Glasherstellungsprozess vorhanden?


Contaminants are an unavoidable part of the glass manufacturing process, especially in large-scale production. In this respect, they're similar to
roller-wave distortion and other imperfections in otherwise high-quality toughened glass products.


Manchmal verunreinigen die Edelstahlmaschinen, die zur Herstellung und Verarbeitung von gehärtetem Glas verwendet werden, das Glas mit Nickelspänen. Diese brennen sich in das Glas ein und können schließlich zu einem spontanen Glasbruch führen.


Why is heat soak testing important?


Der Hauptgrund für die Bedeutung von Hitzelagerungstests ist natürlich die Sicherheit. Gehärtetes Glas wird häufig an „kritischen Stellen“ installiert – in Gebäudeteilen, in denen bei einem Glasbruch Menschen verletzt werden könnten.


Darüber hinaus können Hitzelagerungstests langfristig Geld sparen. Selbst wenn niemand verletzt wird, möchten Sie kein Geld für Reparaturen ausgeben und während Ausfallzeiten Geld zum Fenster hinauswerfen. Indem Sie die Lebensdauer von gehärtetem Glas verlängern, tätigen Sie eine sinnvolle Investition.


Der Heat-Soak-Test ist eine vorbeugende Maßnahme, die Herstellern, Designern und Installateuren Sicherheit gibt. Er ist zwar nicht 100% zuverlässig, minimiert aber das Risiko eines spontanen Glasbruchs erheblich.


Das Problem mit Nickelsulfideinschlüssen besteht darin, dass man sie selten allein durch Betrachten des Glases erkennen kann. Sobald es zerbrochen ist, ist es am Bruchmuster deutlich zu erkennen. Eine Scheibe aus gehärtetem Glas mit Nickelsulfideinschlüssen sieht jedoch in der Regel genauso aus wie eine ohne.


Für welche Arten von Glasprodukten wird der Heat-Soak-Test verwendet?


Der Heat-Soak-Test kann für gehärtetes Glas für alle Anwendungsbereiche durchgeführt werden. Besonders wichtig ist er jedoch bei der Verwendung des Glases für strukturelle oder architektonische Verglasungen. Dazu gehören Oberlichter, tragende Glaswände, Balustraden, Trennwände und mehr.


Picture of glass balustrades.

Welche Einschränkungen gibt es bei Heat-Soak-Tests?


Ein Heißlagerungstest ist sinnvoll. Allerdings ist er keine absolut zuverlässige Methode. Glasscheiben mit Nickelsulfideinschlüssen können trotz des Prozesses dennoch in Gebäuden landen.


Eine weitere Einschränkung des Heat-Soak-Tests besteht darin, dass es sich um einen zerstörenden Prozess handelt. Nur durch die Zerstörung im Ofen lässt sich feststellen, ob ein Stück gehärtetes Glas Nickelsulfideinschlüsse enthält.


Nickelsulfideinschlüsse können auch mit anderen Methoden wie Ultraschallprüfung und Polarisationsmikroskopie erkannt werden. In den meisten Fällen ist jedoch die Heißlagerungsprüfung die kostengünstigste und zuverlässigste Methode.


Welche weiteren Ursachen können zu spontanem Glasbruch führen?


Nickelsulfideinschlüsse sind nicht die einzige Ursache für spontanen Glasbruch. Auch eingekerbte oder abgesplitterte Kanten, thermische Spannungen und die Verwendung von Glas, das nicht dick genug ist, um Windlasten standzuhalten, können dazu führen.


Der Fall des Londoner Rathauses


Zwischen 2002 und 2021 war das Londoner Rathaus in Bermondsey der Hauptsitz der Greater London Authority. Das vom renommierten Architekten Norman Foster entworfene Gebäude kostete rund 43 Millionen Pfund.


Wie bei vielen Neuerungen in der Londoner Skyline spaltete auch das Londoner Rathaus die Gemüter. Die einen staunten über die erhöhten, konzentrischen Gehwege, die anderen verglichen es mit Darth Vaders Helm.


Schon bald nach der Fertigstellung kam es im Londoner Rathaus zu Problemen. Mehrere raumhohe Glastrennwände zerbrachen spontan – und man war sich einig, dass Nickelsulfideinschlüsse die Ursache waren.


Obwohl diese Probleme im Londoner Rathaus ungewöhnlich waren, könnten sie erneut auftreten. Wenn Ihr Projekt den Einbau von gehärtetem Glas an kritischen Stellen erfordert, ist ein Hitzelagerungstest die beste Lösung.


Here at ToughGlaze, we put the quality of our products first. Whatever kind of toughened or laminated glass you need for your project, we can heat soak test it here at our state-of-the-art facilities. Learn more about our
heat-soaked glass or get in touch for a quick, competitive quote.