Hier ist eine Frage für Sie: Wie wird Glas hergestellt?
Die Antwort ist technisch. Die Glasindustrie ist ein hochkomplexer Prozess, der durch hochspezialisierte Öfen, Formen und Schneidemaschinen ermöglicht wird. Und das ist noch nicht einmal die faszinierende Welt des dekorativen Glases.
Es gibt aber auch eine einfache Antwort. Glas ist Sand plus Hitze. Und zwar viel Hitze – wir sprechen hier nicht von den Temperaturen eines Backofens. Letztendlich muss man Sand aber nur extremer Hitze aussetzen, um Glas herzustellen.
Das wirft eine weitere Frage auf. Könnte Glas in der Natur vorkommen? Schließlich gibt es auf der Welt unzählige Quellen extremer Hitze: Lava, Blitze, Waldbrände. Vor langer Zeit schlugen Meteoriten Krater in die Erde. Könnten diese Hitzequellen den Sand der Erde in Glas verwandeln?
Die Antwort, die Sie vielleicht überrascht, lautet: Ja. Die Welt ist voller natürlich vorkommender Gläser, viele davon außergewöhnlich schön. Schauen wir sie uns genauer an.
Obsidian
Obsidian entsteht, wenn vulkanische Lava schnell abkühlt, wodurch ein hartes, sprödes Material entsteht, das oft auffallend schwarz ist.
Heute wird es oft in Geschäften angeboten, die Schmuck oder Edelsteine verkaufen. In der Steinzeit wurde es jedoch zur Herstellung von Schneidwerkzeugen und Waffen verwendet.
You see, obsidian is amorphous. This means that it fractures with sharp edges – and we mean
sharp. Obsidian can be sharper than steel, making it ideal for close combat weapons.
Obsidian wurde jedoch nicht nur für gewalttätige Zwecke eingesetzt. Er wird auch heute noch zur Herstellung von Skalpellen verwendet (obwohl die FDA die Verwendung von Obsidianklingen an Menschen verbietet). Und im 13. und 14. Jahrhundert nutzten aztekische Priester Obsidianspiegel, um mit den Toten zu kommunizieren.
Fulgurite
Es gibt einen Grund, warum Blitze Menschen gleichzeitig erschrecken und begeistern. Sie können Bäume umwerfen, Gebäude in Brand setzen und Menschen und Tiere verletzen. Die Luft, durch die Blitze ziehen, kann bis zu 0 °C (1 °F) heiß werden – das ist fünfmal heißer als die Sonne.
Doch Blitze können nicht nur Zerstörung anrichten, sondern auch wunderschöne Naturartefakte, sogenannte Fulgurite, erzeugen.
Diese bemerkenswerten Exemplare sehen gleichzeitig natürlich und fremdartig aus – verzweigte, wurzelartige, verkrustete Röhren, die entstehen, wenn ein Blitz in Sand einschlägt.
Am häufigsten findet man sie in Bergen, die als natürliche Blitzableiter fungieren. Fulgurite kommen in den französischen Alpen, den Pyrenäen, der Sierra Nevada und anderswo vor.
Impaktite
Nicht alle Impaktite bestehen aus Glas. Der Begriff bezeichnet Gestein, das durch einen Meteoriteneinschlag entstanden oder verändert wurde. Manchmal kann aber auch ein Gestein aus dem Weltraum Sand in Glas verwandeln.
Beispiele für Impaktglas sind Moldavite, ein olivgrünes Glas, das vor etwa 15 Millionen Jahren entstand, und Libysches Wüstenglas oder „Großes Sandmeer-Glas“. Letzteres kommt in der östlichen Sahara vor und wurde einst wie Obsidian zur Herstellung scharfkantiger Werkzeuge verwendet.
In Südaustralien könnte es sich bei Edeowie-Glas um einen Impaktit handeln. Manche glauben jedoch, dass es das Produkt früherer Graslandbrände oder Blitzeinschläge ist.
Trinitit
Trinitit ist ein merkwürdiger Eintrag in dieser Liste. Es handelt sich um eine Glasart, die nie hergestellt wurde, aber dennoch von Menschenhand geschaffen wurde.
Das mag rätselhaft klingen, bis man erfährt, dass Trinitit der glasartige Rückstand ist, der sich beim Trinity-Atombombentest in 1945 in der Wüste gebildet hat. Dieses „nukleare Schmelzglas“ ist natürlich, da es in der Wüste gefunden wurde und nicht absichtlich von Menschenhand geschaffen wurde.
Trinitit ist typischerweise hellgrün, obwohl auch rote und schwarze Exemplare gefunden wurden. An der Trinity-Stätte in der Nähe von Alamogordo in New Mexico sind noch einige Stücke erhalten. Der Großteil wurde jedoch acht Jahre nach der Explosion abgetragen und vergraben.
Unmittelbar nach dem Bombentest wurde Trinitit zur Schmuckherstellung verwendet. Souvenirsammler und Händler glaubten oder wollten es zumindest glauben, es sei ungefährlich. Heute weiß man, dass es radioaktiv ist. Ein Schild am Testgelände warnt Besucher: „Die Entfernung von Trinitit stellt Diebstahl von Staatseigentum dar und kann zu Geld- und Gefängnisstrafen führen.“
Seeglas
Schließlich gibt es noch Seeglas. Wie Trinitit kommt es in gewisser Weise natürlich vor, in anderer jedoch nicht. Es entsteht aus Glassplittern, die vom Meer verwittert sind. Das Ergebnis ist natürliches Milchglas – eine industrielle Herstellung ist nicht erforderlich.
Ein Stück Glas kann man an einem Nachmittag mattieren. Das Meer hingegen lässt sich Zeit. Seeglas benötigt zwischen 20 und 200 Jahren, um seinen trüben Oberflächenglanz und seine glatten, abgerundeten Kanten zu erreichen.
Mit einem Stück Seeglas in den Händen kann man leicht in Tagträume verfallen. Was einst eine zerbrochene Flasche oder ein anderes Glasstück war, rollte und wirbelte jahrelang in der Tiefe, bevor es ans Ufer gespült wurde.
Welche Temperatur ist zur Glasbildung erforderlich?
Es gibt einen Grund, warum natürliches Glas durch Blitze, Lava und Meteore entsteht. Die Hitze, die benötigt wird, um Sand in Glas zu verwandeln, ist enorm – etwa 1,700 Grad Celsius. Das entspricht in etwa der Temperatur eines Space Shuttles beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Für die Herstellung von Industrieglas sind natürlich nicht nur Hitze und Sand nötig. Die Hersteller fügen Soda und Kalk hinzu, um den Sand zu schmelzen – und können das Glas anschließend auf vielfältige Weise weiterverarbeiten.
Glass can be
laminated with a plastic interlayer for additional strength or to add colour. It can be frosted,
sandblasted,
digitally printed, made
fire-resistant… The list goes on.
It can also be tempered or
toughened.
This is where an existing sheet of glass is heated at around 600 degrees Celsius and then cooled rapidly. The result is a type of glass that shatters into small, harmless pieces, rather than jagged shards.
Wenn Sie also das nächste Mal ein Stück Glas sehen, denken Sie einfach daran: Ob natürlich entstanden oder künstlich hergestellt, es war eine Menge Hitze nötig, um dorthin zu gelangen.
ToughGlaze is a
toughened glass supplier based near Milton Keynes in the UK. With more than 30 years of experience and a reputation for quality and innovation, we're trusted by dozens of businesses the world over. For a quick, competitive quote, don't hesitate to
get in touch.
| ToughGlaze LTD