Quality: our glass processing and testing methods follow recognised industry standards.
Convenience: choose ToughGlaze for all things glass – we cut, process and test all under one roof.
Peace of mind: our heat-soaked glass is 100 times more resistant to spontaneous breakage than untested glass.
Give clients total reassurance with our EN 12150-certified tempered glass quality check.
Hier bei ToughGlaze empfehlen wir, dass alle gehärteten und hitzebeständigen Gläser vor der Installation einem Wärmeeinlagerungstest unterzogen werden.
Warum? Denn in seltenen Fällen kann gehärtetes Glas nach plötzlichen Temperaturänderungen spontan zerspringen. Dies kann durch mehrere Faktoren verursacht werden, unter anderem durch den Einschluss von Nickelsulfid (NiS).
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei nicht um einen Mangel handelt. NiS ist natürlich – und sehr selten. Es wird angenommen, dass es in etwa einer von 400 Tonnen Glas vorkommt.
Durch Wärmeeinlagerungsglas werden diese seltenen Vorkommnisse erkannt, indem natürliche Verglasungsbedingungen simuliert werden. Eventuell betroffene Glasscheiben brechen während des Testvorgangs einfach.
Dies ist ein Absatz. Durch das Schreiben in Absätzen finden Besucher schnell und einfach, wonach sie suchen.
Dies ist ein Absatz. Durch das Schreiben in Absätzen finden Besucher schnell und einfach, wonach sie suchen.
Maximale Größe: 2600 x 4300 mm
Dickenbereich: 4 mm bis 19 mm
Das Glas ist gehärtet.
Die Glasscheiben werden auf speziellen Gestellen positioniert und in einen kalibrierten Ofen gestellt.
Das Glas wird zwei Stunden lang erhitzt und bei 280°C bis 300°C stabilisiert.
Die Temperatur wird noch mindestens zwei Stunden aufrechterhalten, dann lässt man abkühlen.
Für jede architektonische Verglasungsinstallation wird hitzebeständiges gehärtetes Glas empfohlen. Am häufigsten wird es jedoch für Situationen eingesetzt, in denen das Glas schwer zu erreichen und nach der Installation nur schwer auszutauschen ist.
Diese beinhalten:
In diesen Situationen ist die Wahl von wärmebehandeltem Glas wie eine Versicherungspolice. Es hilft, unerwartete Kosten und logistische Probleme im weiteren Verlauf zu vermeiden.
Wählen Sie ToughGlaze. Wählen Sie Qualität. Wir genießen in ganz Großbritannien das Vertrauen unserer hochmodernen Glasverarbeitungs- und Testanlagen.
Bei wärmebehandeltem Glas handelt es sich einfach um Glas, das einem Wärmelagerungstest unterzogen wurde.
Beim Hitzeeinweichen handelt es sich um eine Art zerstörenden Glasfestigkeitstest. Ziel ist es, spontane Brüche bei vorgespanntem und vorgespanntem Glas zu begrenzen, indem die Glasscheiben extremen Bedingungen ausgesetzt werden. Wenn das Glas den Test ohne Bruch übersteht, besteht es.
Wenn das Glas nicht einem Hitzeeinlagerungstest unterzogen wird, liegt das Risiko eines spontanen Bruchs bei etwa 0.01 %. Nach dem Test sinkt dieses Risiko auf etwa 0.0001 %.
In seltenen Fällen kann gehärtetes und vorgespanntes Glas spontan zerbrechen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter Kantenschäden, Vandalismus und unsachgemäße Installation.
Es kann auch durch ein seltenes Phänomen namens Nickelsulfideinschluss (NiS) verursacht werden. Hier befinden sich nach der Herstellung winzige Nickelsulfidpartikel im Glas.
NiS ist natürlich. Dies gilt nicht als Mangel und beeinträchtigt weder das Aussehen noch die Klarheit des Glases. Allerdings kann es zu einem spontanen Glasbruch kommen, wenn das Glas plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
Heat-Soak-Tests helfen bei der Identifizierung von NiS-Vorfällen und reduzieren das Risiko eines spontanen Bruchs erheblich. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass alle vorgespannten und vorgespannten Gläser einem Hitzeeinlagerungstest unterzogen werden – insbesondere, wenn das Glas in einem schwer zugänglichen Bereich installiert wird.
Die Hitzeeinlagerungsprüfung hat keinen Einfluss auf die Struktur oder das Aussehen von Glas. Es dient dazu, die Qualität des von uns gelieferten Glases zu verbessern, indem Paneele entfernt werden, die anfällig für spontanen Bruch sind.
TG HST-Glas wird gemäß der Industrienorm BS EN 14179-1 getestet.
Bei diesem Prozess werden Glasscheiben auf etwa 290°C (554°F) erhitzt und diese Temperatur zwei Stunden lang aufrechterhalten. Anschließend lässt man das Glas weitere zwei Stunden abkühlen.
Eventuelle Brüche in dieser Phase werden ersetzt, bevor die Sequenz erneut beginnt.
Jedes gehärtete Glas kann einen HST-Test durchlaufen. Dazu gehören gehärtetes Glas und vorgespanntes Glas. Auch Verbundglas kann geprüft werden, wenn es aus gehärtetem Glas besteht.
Hauptsitz:
Einheit 1 Badgers Rise,
Ridgmont, ,
Brogborough, Bedford
MK43 0YL
Rufen Sie uns an:
| Toughglaze Ltd