Parallelism in glass fabrication: what is it, exactly?

Simon Edward • 27 Januar 2025

Share this blog:

What is parallelism, and how does it affect the quality of glass? Learn all about it in 5 straight minutes.



What is parallelism, and how does it affect the quality of glass? Learn all about it in 5 straight minutes.

Woran erkennt man die gute Qualität einer Glasscheibe?


Diese Frage lässt sich auf verschiedene Weise beantworten. Sie könnten nach Garantien für Langlebigkeit, Individualisierbarkeit, Energieeffizienz oder Transparenz suchen. Sie könnten auf den Preis achten. Sie könnten nach den Akkreditierungen, Online-Bewertungen und dem Ruf des Herstellers suchen.


All diese Faktoren sind wichtig. Doch wie bei vielen Konsumgütern ist die Qualität einer Glasscheibe das Ergebnis vieler sorgfältiger Berechnungen und Methoden. Diese Details mögen dem ungeübten Auge trivial erscheinen. Dennoch sind sie ein wichtiges Qualitätsmerkmal.


Ein solches Detail ist die Parallelität bei der Glasherstellung. Dabei handelt es sich um winzige Messungen, die zur Gesamtqualität des fertigen Glasprodukts beitragen.


Dies ist nicht nur für Hersteller und Qualitätssicherungsbeauftragte von Bedeutung, sondern auch für Kunden, die unabhängig vom Anwendungszweck hochwertiges Glas wünschen.


Was ist also Parallelität und warum ist sie wichtig? Schauen wir uns das genauer an.


Was ist Parallelität bei der Glasherstellung?


Bei der Parallelität in der Glasherstellung handelt es sich um eine Frage winziger Messungen. Sie bezieht sich auf den Grad, in dem die Vorder- und Rückseite eines Glasstücks parallel zueinander verlaufen.


Je paralleler diese Ebenen sind, desto besser ist das Produkt. Dies gilt für den privaten und gewerblichen Bereich und umfasst rein funktionale Installationen, dekorative Displays und alles dazwischen.


Doch wie bei vielen Aspekten der Glasherstellung ist Perfektion nicht möglich. Trotz des wissenschaftlichen Charakters der Branche gibt es einfach zu viele Variablen, um perfekte Parallelität zu gewährleisten. Ein guter Glashersteller achtet jedoch darauf, dass seine Glasprodukte so parallel wie möglich sind.


Randbemerkung: Falls Sie sich das fragen: Parallelität in der Glasherstellung hat nichts mit Parallelität in der Grammatik oder in der Informatik gemeinsam.


Warum ist Parallelität bei der Glasherstellung wichtig?


Parallelität bei der Glasherstellung ist nicht sofort erkennbar, wie etwa Verziehen, Verbiegen oder andere Arten der Glasverzerrung. Sie wird erst bei der Installation sichtbar.


Bild einer Glasverzerrung.

Im Wesentlichen minimiert Parallelität die Verzerrung – Verzerrung, die die Qualität des auf dem Glas angezeigten oder durch das Glas übertragenen Lichts oder der Bilder beeinträchtigen kann.


In einem Fenster beispielsweise führt eine schlechte Parallelität zu einer schlechten optimalen Leistung. Dasselbe gilt für Polarisatoren – die optischen Filter, die in Kameraobjektiven, Tablets und anderen Geräten verwendet werden.


Parallelität allein ist kein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Fertigung. Sie ist jedoch ein Qualitätsmerkmal, das ein seriöser Verarbeiter berücksichtigt und wo immer möglich minimiert.


Kann perfekte Parallelität erreicht werden?


Der American-Football-Trainer Vince Lombardi wird mit den Worten zitiert: „Perfektion ist unerreichbar, aber wenn wir nach Perfektion streben, können wir Spitzenleistungen erreichen.“ Dies gilt für die Glasherstellung im Allgemeinen und die Parallelität im Besonderen.


Perfekte Parallelität ist ein Märchen. Hersteller setzen jedoch Grenzen für die Genauigkeit, die als „Toleranzen“ bezeichnet werden.


We've explored
the issue of glass tolerances before. In the case of parallelism, the tolerances are tiny but important.


Sie können auf drei Arten gemessen werden. Erstens gibt es den übertragenen Wellenfrontfehler (TWE). Dieser misst die Abweichung einer Wellenfront in Grad, wenn ein Strahl durch Glas übertragen wird.


Zweitens gibt es die Gesamtdickenvariation (TTV). Sie misst die Differenz zwischen der minimalen und maximalen Dicke des Glases. Dickenvariationen können auf weniger als einen Mikrometer (0.001 Millimeter) reduziert werden.


Schließlich kann die Parallelität in Bogensekunden gemessen werden. Eine Bogensekunde entspricht einem Sechzigstel einer Bogenminute, die wiederum einem Sechzigstel Grad entspricht. Hersteller legen die Toleranzwerte typischerweise zwischen einigen Bogensekunden und fünf Bogenminuten fest.


Wie Sie sehen, wird es schnell sehr technisch. Aber die wichtigste Erkenntnis ist klar: Es sind winzige Messungen, die zur Gesamtqualität des Glases beitragen.


Und weil sie so winzig sind, müssen Sie mit einem Glashersteller oder -verarbeiter zusammenarbeiten, der Mikrometer von Millimetern unterscheiden kann und über die nötige Ausrüstung verfügt, um die Parallelität so weit wie möglich zu minimieren. Dasselbe gilt für andere Arten der Glasverzerrung.


Bild von Glas, das verarbeitet wird.

Welche anderen Arten der Glasverzerrung gibt es?


Ebenso wie die Parallelität lässt sich auch die Glasverzerrung nicht vollständig beseitigen. Sie lässt sich jedoch durch gute Fertigungspraktiken in hochmodernen Anlagen minimieren.


Zu den weiteren häufigen Arten der Glasverzerrung gehören:



  1. Roller wave distortion. This causes images reflected in the glass to appear rippled. We've covered it in more detail here.
  2. Bowing and warping. This is when the pane isn't perfectly flat.
  3. Anisotropy or iridescence. This is a type of distortion most commonly seen in heat-treated glass. Stress patterns in the glass's cross-section become visible, leading to parts of the glass appearing darker than others.
  4. Optical distortion. This is a more general term that refers to imperfections in the way sunlight or artificial light passes through the glass.
  5. Pillowing. This type of glass distortion is found in insulated glass units (IGUs). It results in the cavity between the glass panes expanding and contracting as the temperature changes.


Wir sagen es noch einmal: Verzerrungen bei der Glasherstellung lassen sich nicht vermeiden. Sie sind bis zu einem gewissen Grad ein unvermeidliches Nebenprodukt des Herstellungsprozesses. Um Verzerrungen jedoch auf ein Minimum zu reduzieren, müssen Sie mit einem renommierten und erfahrenen Glasverarbeiter zusammenarbeiten.


How we can help


At ToughGlaze, we prioritise quality in our glass products. This goes for our whole range, from plain
toughened and laminated glass to customised decorative glass products.


Dazu gehört auch, Verzerrungen in unseren Glasprodukten so weit wie möglich zu minimieren. Wir streben optimale Parallelität und minimale optische Verzerrungen an. Auf Anfrage bieten wir auch Heißlagerungstests an, um das Risiko von Nickelsulfideinschlüssen in Ihrem Glas zu minimieren.


Alles wird hier in unseren hochmodernen Anlagen erledigt. Wir schneiden, brennen, behandeln und liefern Produkte an Kunden auf der ganzen Welt.


So, if you're looking for high-quality glass in all its forms,
get in touch with ToughGlaze for a quick, competitive quote. We look forward to hearing from you.