Die Wissenschaft der Stille: Wie Schallschutzglas funktioniert

Simon Edward • 29 Dezember 2023

Share this blog:

Was ist Schallschutzglas? Und wie funktioniert es? Erfahren Sie alles über Akustikglas in unserem 5-minütigen Leitfaden.


Was ist Schallschutzglas? Und wie funktioniert es? Erfahren Sie alles über Akustikglas in unserem 5-minütigen Leitfaden.

„Schweigen ist Gold“, sagt man. Doch in der heutigen verkehrsreichen, schnelllebigen Welt ist es seltener als das reinste Platin.


Dies kann ein Problem sein.


Das ist natürlich ein Problem für die unglücklichen Menschen, die zufällig in der Nähe von Flughafenlandebahnen wohnen. Wenn diese großen Metallvögel vom Himmel herabsteigen, stoßen sie einige wirklich starke Schallwellen aus.


Ein großes Düsenflugzeug kann in einer Höhe von 1,000 Fuß bis zu 85 ohrenbetäubende Dezibel für die Menschen am Boden erzeugen. 85 Dezibel ist die Schwelle, ab der bei längerer oder wiederholter Belastung ein Hörverlust auftritt.


Also, ja. Das ist ein Problem.


But airports aren't the only noise polluters. Excessive sound levels are also a problem for people in urban areas, where the honks, growls and thrums of traffic coalesce into an irritating cacophony. According to UK government research, 40% of all adults in England are exposed to regular road traffic noise
in excess of 50 decibels.


Bild einer stark befahrenen Straße in Großbritannien mit Verkehrsverlust

Außerhalb des Hauses gibt es praktische und sicherheitsrelevante Bedenken hinsichtlich übermäßigem Lärm oder Schallaustritt. Denken Sie zum Beispiel an das Aufnahmestudio, das in einem Raum dröhnende Trommeln und in einem anderen ein klagendes Gitarrensolo aufnehmen muss – oder an den Sitzungssaal im Büro, wo einflussreiche Personen in Hörweite aller Beteiligten Geschäftsgeheimnisse besprechen.


Es ist ein Problem. Aber wo es ein Problem gibt, kann man sich darauf verlassen, dass kluge Leute clevere Lösungen finden.


Eine solche Lösung ist Akustikglas – oder „schalldichtes“ Glas.


In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Akustikglas ist und wie es funktioniert.


Was ist Schallschutzglas?


Lassen Sie uns eines von Anfang an klarstellen.


So etwas wie „schalldichtes“ Glas gibt es eigentlich nicht – zumindest nicht, wenn wir es genau betrachten.


Dafür gibt es zwei Gründe.


Erstens ist kein Glas wirklich schalldicht. Ein gutes „schalldichtes“ Verglasungssystem hält Lärm zwar hervorragend draußen – oder drinnen. Es wird ihn aber nicht vollständig unterdrücken.


Aus diesem Grund wird Schallschutzglas korrekter als „Akustikglas“, „Schallschutzglas“ oder „Lärmschutzglas“ bezeichnet.


Zweitens ist eine Akustikglasplatte – allein – ungefähr so nützlich wie eine Käsereibe aus Samt. Damit Akustikglas seine Wirkung entfalten kann, muss es mit einem ebenso schalldichten Rahmensystem kombiniert werden.


Akustikglas ist also eine spezielle Glasart, die in Kombination mit einem geeigneten Rahmen den Lärmpegel drastisch reduzieren kann.


Dies wird auf vier Arten erreicht.


How does acoustic glass work?


1. Das Glas selbst absorbiert Schall


Das ist vielleicht schwer zu glauben, wenn Sie in einer Flugroute von Heathrow wohnen, aber vertrauen Sie uns – es ist wahr.


Glas dämpft Lärm recht gut. Oder anders ausgedrückt: Es ist ein schlechter Schallleiter.


Das liegt daran, dass Glas ein relativ starres und unflexibles Material ist. Schallwellen breiten sich ungehindert in der Luft aus, da sich die Luft so bewegt, wie es die Schallwellen wollen. Die meisten Schallwellen prallen einfach ab, wenn sie auf die feste, unflexible Beschaffenheit von Glas treffen.




Bild von Menschen, die sich unterhalten, aus der Sicht eines Fensters

Das Problem besteht darin, dass die meisten Verglasungen im Wohn- und Gewerbebereich relativ dünn sind. Je dünner das Glas, desto stärker vibriert es – und je stärker es vibriert, desto mehr Schallwellen dringen durch.


Deshalb verwenden wir zur Schalldämmung Verbundglas. Verbundglas besteht im Wesentlichen aus zwei Glasscheiben, die fest miteinander verklebt sind und so eine dicke Scheibe bilden.


TG AG, unser Akustikglas, kann zwischen 9.5 und 60 Millimeter dick sein. Zum Vergleich: Die meisten Doppelverglasungen für Wohngebäude sind vier Millimeter dick – oder weniger.


Dickeres Glas bedeutet mehr Masse. Und mehr Masse bedeutet weniger Vibrationen und weniger Schalleinstrahlung. Ganz einfach.


2. Spezielle Zwischenschichten absorbieren Schall


Wie wir gesehen haben, ist Verbundglas wie ein Glassandwich. Es besteht aus zwei oder mehr Scheiben, die durch Polymerzwischenschichten verbunden sind.


Bei Akustikverglasungen dienen diese Zwischenschichten nicht nur dazu, die Gläser zusammenzukleben. Sie können auch zur Lärmreduzierung beitragen.


Unser Akustikglas verwendet speziell für die Schalldämmung entwickelte Zwischenschichten aus Polyvinylbutyral (PVB). Diese wirken wie akustische Membranen – sie tragen zur Begrenzung von Vibrationen bei und reduzieren so den Lärm um bis zu 50 %.


Bild eines Abschnitts aus Verbundglas

Sie sind auch nicht auf eine Zwischenschicht beschränkt. Verwenden Sie mehr Scheiben und mehr Zwischenschichten, und der Schalldämmeffekt wird verstärkt.


PVB ist übrigens auch sehr transparent. Das bedeutet, dass Sie immer wieder Zwischenschichten hinzufügen können, ohne die optische Klarheit des Glases zu beeinträchtigen.


3. Ein Luftspalt absorbiert Schall


Schalldämmendes Glas entfaltet seine größte Wirkung, wenn es in einem Doppel- oder Dreifachverglasungssystem eingesetzt wird.


Dies liegt daran, dass der Luftspalt zwischen den Scheiben – ebenso wie das Glas selbst und die PVB-Zwischenschichten – dazu beiträgt, Schallwellen zu absorbieren und Lärm zu verringern.


Idealerweise wird dieser Spalt mit einem Edelgas wie Krypton oder Argon gefüllt. Diese Gase haben eine höhere Dichte als Luft und absorbieren Schall daher besser.


Man kann jedoch nicht einfach irgendein altes Akustikglas in eine Doppelverglasungseinheit einsetzen und auf das Beste hoffen. Die beiden Scheiben müssen unterschiedlich dick sein, um effektiv zu funktionieren.


Warum? Es wird technisch – aber wir werden unser Bestes geben.


Jeder Gegenstand hat eine Resonanzfrequenz. Trifft eine Schallwelle mit der entsprechenden Frequenz auf den Gegenstand, vibriert dieser stärker – und lauter – als gewöhnlich.


Aus diesem Grund können Opernsänger (theoretisch) Weingläser zerbrechen, wenn sie den richtigen hohen Ton treffen. Entspricht der Ton der Resonanzfrequenz des Glases, kann es so stark vibrieren, dass es seine strukturelle Integrität verliert.


Bild eines zerbrechenden Weinglases

Two panes of equal size and thickness in a double-glazing unit are likely to have near-identical resonant frequencies. As one vibrates at its resonant frequency, the other will follow suit. This means that the glazing unit could, in fact, make certain sounds louder. Not good.


4. Das Rahmensystem absorbiert Schall


Schließlich muss der Rahmen bzw. die Dichtungseinheit speziell für die Akustikverglasung ausgelegt sein.


Zum einen muss es in der Lage sein, die dickeren Glaslaminate zu halten, die für die Schalldämmung erforderlich sind. Die meisten herkömmlichen uPVC- oder Holzrahmen sind hierfür einfach nicht ausgelegt.


Und was am wichtigsten ist: Der Rahmen muss das Glas sehr fest an seinem Platz halten. Wenn das Glas im Rahmen vibriert, werden seine schalldämmenden Eigenschaften erheblich beeinträchtigt.


Final thoughts


Lassen Sie uns zum Abschluss noch einmal das Gelernte wiederholen. Akustikglas muss:


  • Dicker als herkömmliche Glasscheiben
  • Verwenden Sie eine schalldämmende PVB-Zwischenschicht
  • Verwenden Sie ein geeignetes Rahmensystem
  • Nehmen Sie die Form einer Doppel- oder Dreifachverglasung an (wenn möglich)


Wie Sie sehen, können verschiedene Faktoren die Wirksamkeit von Schallschutzverglasungen beeinflussen. Um eine angemessene Schalldämmung zu gewährleisten, müssen diese sorgfältig spezifiziert und hergestellt werden.


Aber hier bei ToughGlaze sind wir Experten für Akustikglas – und unsere modernen Glasverarbeitungsanlagen bedeuten, dass wir für fast jeden Anwendungsfall das richtige Produkt liefern können.


Darüber hinaus lassen sich die Akustikverglasungen der TG AG mit vielen unserer anderen marktführenden Produkte kombinieren. So können Sie Ihr Glas individuell an eine Vielzahl praktischer, dekorativer oder sicherheitsrelevanter Anwendungen anpassen.


Interessiert? Erfahren Sie mehr über unser Schallschutzglas – oder kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihre Möglichkeiten im Detail zu besprechen.