Tough glaze logo

Warum sind die Recyclingquoten für Flachglas so niedrig?

Simon Edward • 22 Februar 2025

Share this blog:

In the UK, flat glass recycling rates are low. Why is this – and how can the situation change? Let's find out.



In the UK, flat glass recycling rates are low. Why is this – and how can the situation change? Let's find out.

Wie alle Branchen in Großbritannien steht auch die Glasindustrie unter dem Druck, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Und auf den ersten Blick ist sie in einer besseren Position als die meisten anderen, dieses Ziel zu erreichen.


Denn Glas lässt sich 100% recyceln. Altglas, auch bekannt als „Scherben“, lässt sich problemlos zur Herstellung von neuem Glas verwenden. Zudem benötigt es zum Schmelzen weniger Energie als Primärrohstoffe.


Wo liegt also das Problem? Warum nicht eine Kreislaufwirtschaft schaffen, in der Altglas recycelt, entsorgt und erneut recycelt wird?


Dies ist zunehmend bei Behälterglas wie Flaschen und Gläsern der Fall. Bei Flachglas sind die Recyclingquoten jedoch überraschend niedrig.


Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass in Großbritannien keine effizienten Systeme zur Sammlung, Wiederverwendung und Neuverteilung von Flachglas existieren. Dies führt dazu, dass die Hersteller nur über begrenzte Mengen an Bruchglas verfügen.


In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf dieses Problem und die Möglichkeiten, es zu beheben. Doch zunächst: Was genau ist Scherben?


Was ist Scherben?


Scherben sind Altglas. Sie können zerbrochen oder aus anderen Gründen entsorgt werden. Es gibt drei Arten: internes Glas, Pre-Consumer-Glas und Post-Consumer-Glas.


Bei der Glasherstellung entsteht Glasbruch. Dieser besteht überwiegend aus Randbeschnittresten und aus Qualitätsgründen aussortiertem Glas.


Pre-Consumer-Bruchglas ist Glas, das entsorgt wird, bevor es den Verbraucher erreicht. Ein Beispiel hierfür sind Verschnitte von Großtafelglas, die an Glasverarbeiter geliefert werden.


Bei der Herstellung von neuem Glas wird sowohl internes als auch Pre-Consumer-Scherben verwendet. Dies liegt daran, dass die Sortier- und Wiederaufbereitungswerkzeuge und -prozesse in unmittelbarer Nähe sind. Das Problem ist Post-Consumer-Scherben – das Flachglasäquivalent zu den Glasflaschen und -gläsern, die Sie in die Recyclingtonne werfen.


Die niedrigen Recyclingquoten liegen vor allem an der hohen Altglasmenge. Tatsächlich besteht nur etwa ein Prozent der in der Glasherstellung verwendeten Altglasmenge aus Altglas.


Das Recycling von Behälterglas ist für Verbraucher ein relativ unkomplizierter Prozess. Aber Flachglas? Da sieht die Sache ganz anders aus.


Wie wird Flachglas recycelt?


Bild von Glasscheiben im Lager.

Flachglas kann wie Behälterglas sortiert, wiederaufbereitet und wiederverwendet werden. Ist die Qualität des Glases minderwertig, kann es auf alternativen Märkten verkauft werden – beispielsweise zur Herstellung von Zuschlagstoffen und Glasperlen. Nicht gesammeltes Flachglas landet auf der Mülldeponie.


Das größte Hindernis für das Recycling von Flachglas ist das Fehlen effizienter Sammelsysteme. „Effizient“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Materialien frei von Verunreinigungen sind und den Qualitätsstandards der Branche entsprechen. Es bedeutet auch, dass der Sammelprozess kostengünstig ist.


Die Erschwinglichkeit ist ein entscheidender Faktor. Glas fällt in den niedrigeren Bereich der britischen Deponiesteuer, sodass es kostengünstiger ist, es auf einer Deponie zu entsorgen, als es abzuholen und für das Recycling vorzubereiten.


Darüber hinaus gibt es Befürchtungen, dass Altglas durch Polymere, Dichtungsmittel und andere Chemikalien verunreinigt ist und diese das neue, recycelte Glas verunreinigen könnten.


Auch das muss kein Problem sein. Die Recyclingquoten von Behälterglas sind trotz der Schadstoffe hoch. Das Hauptproblem ist die fehlende Infrastruktur.


Bildung und Gesetzgebung


Generell brauchen die Menschen Anreize, nachhaltig zu handeln. Hohe Kosten für die Sammlung und Wiederaufbereitung von Flachglasbruch schrecken Verbraucher und Unternehmen ab. Könnten gesetzliche Regelungen die Lösung sein?


Der Fall von Behälterglas ist aufschlussreich. Die Verordnung zur Herstellerverantwortung (Verpackungsabfälle) 1997 spielte eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Recyclingquoten für Behälterglas.


Könnte Ähnliches auch für Flachglas umgesetzt werden? In den Niederlanden beispielsweise zahlen IGU-Hersteller eine Abgabe auf ihre Produkte, die zur Finanzierung der Infrastruktur für Sammelstellen und Transporte beiträgt. Ein ähnliches System in Großbritannien könnte dazu beitragen, die Recyclingquote für Flachglas insgesamt zu erhöhen.


Doch Gesetze allein reichen möglicherweise nicht aus. Verbraucher und Unternehmen müssen über die Umweltvorteile von Flachglas informiert werden.


Welche Umweltvorteile bietet Flachglasbruch?


Die Verwendung von Flachglasscherben im Glasherstellungsprozess bietet drei wesentliche Vorteile.


Der erste Grund besteht darin, dass Flachglasbruch mit weniger Energie und weniger Emissionen gewonnen und verarbeitet werden kann als Primärrohstoffe.


Bild von Glasscherben.

Zweitens schmilzt es schneller, wodurch der Energiebedarf des Ofens sinkt. Durch die Senkung der Ofentemperaturen könnte eine verstärkte Verwendung von Flachglasscherben auch den Bedarf an alternativen Brennstoffen verringern.


Und schließlich entstehen durch Flachglasbruch weniger Prozessemissionen – also Treibhausgasemissionen, die während des Herstellungsprozesses selbst entstehen.


Die Vorteile liegen auf der Hand, sind aber noch nicht wirklich spürbar. Möglicherweise werden Klimaziele und die damit verbundene Gesetzgebung die Branche dazu drängen, eine effizientere Recyclinginfrastruktur für Flachglas aufzubauen.


Was ist der Unterschied zwischen Flachglas und Behälterglas?


Flachglas und Behälterglas unterscheiden sich sowohl in ihrer chemischen Zusammensetzung als auch in ihrer Verwendung.


Flachglas enthält mehr Magnesiumoxid und Natriumoxid, während Behälterglas mehr Siliziumdioxid, Kalziumoxid und Aluminiumoxid enthält.


Flachglas wird hauptsächlich für Fenster, Türen und Spiegel verwendet. Es wird auch als Spiegelglas oder Tafelglas bezeichnet. Behälterglas hingegen wird hauptsächlich für Gläser und Gefäße verwendet.


Kann gehärtetes Glas recycelt werden?


Gehärtetes Glas (auch als Temperglas bekannt) ist eine Art Sicherheitsglas, das bis zu sechsmal stärker ist als herkömmliches geglühtes Glas.


It can be recycled but only at specialised facilities. We covered the issue in depth in our article
, "How to dispose of toughened glass".


Conclusion


Flachglas ist 100% recycelbar, die Recyclingquoten für Altglas sind jedoch niedrig. Dies liegt vor allem an der fehlenden Infrastruktur, fehlenden Gesetzen und uneinheitlichen Informationen über die Umweltvorteile.


Eines Tages könnte Großbritannien über ein System verfügen, das Flachglas mit der gleichen Effizienz wie Behälterglas recycelt. Wir halten Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.


ToughGlaze is a trusted UK
commercial glass company established in 1993. Our cutting-edge facilities and extensive industry knowledge allow us to offer a huge range of glass processing options, all carried out under one roof. Get in touch with our experts to request a quick, competitive quote.


Share by:
العربيةDeutschFrançaisमानक हिन्दीEspañolItaliano日本語English