Safety glass vs regular glass: key differences explained

Simon Edward • 23 Mai 2025

Share this blog:

What are the most important differences between safety glass and regular glass? Let's dig into the details.



What are the most important differences between safety glass and regular glass? Let's dig into the details.

Die Glasherstellung ist eine uralte Industrie. Doch in den letzten Jahrhunderten gab es in einer bestimmten Richtung große Fortschritte: bei der Erfindung und Herstellung von Sicherheitsglas.


Sicherheitsglas ist, wie der Name schon sagt, Glas, das für zusätzliche Sicherheit hergestellt wurde. Dies wird auf zwei Arten erreicht. Erstens ist das Glas schwerer zu zerbrechen als normales Glas. Und zweitens bricht es auf besondere Weise.


There are two main types of safety glass –
toughened glass and laminated glass.


Gehärtetes Glas ist etwa fünfmal stärker als normales Glas. Wenn es zerbricht, zerspringt es in viele kleine, relativ harmlose Stücke und nicht in gefährliche Scherben.


Verbundglas hingegen ist mehrschichtig aufgebaut. Bei Bruch bleibt das Glas im Rahmen. Daher ist es ideal für Situationen, in denen die Verglasung manueller Krafteinwirkung oder extremen Witterungsbedingungen standhalten muss.


So lauten die Schlagzeilen. Doch welche weiteren Unterschiede gibt es zwischen Sicherheitsglas und normalem Glas? Und welche weiteren Arten von Sicherheitsglas gibt es?


Strength


Wie zu erwarten ist Sicherheitsglas viel stärker als normales Glas. Sowohl gehärtetes Glas als auch Verbundglas sind etwa fünfmal stärker als ihre geglühten Gegenstücke.


Bei gehärtetem Glas liegt dies am Behandlungsprozess. Durch die hohen Temperaturen wird das fertige Produkt widerstandsfähiger gegen Stöße und Temperaturschocks.


Im Gegensatz dazu erhält Verbundglas seine Festigkeit durch seinen mehrschichtigen Aufbau und die Art und Weise, wie die äußeren Scheiben mit der Kunststoffzwischenschicht verbunden werden.


Applications


Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen normalem Glas und Sicherheitsglas ist der Einsatzort.


In manchen Situationen muss Sicherheitsglas verwendet werden, um den Bauvorschriften zu entsprechen. Dies ist beispielsweise an „kritischen Standorten“ der Fall. Die Details sind komplex, aber der grundlegende Punkt ist, dass ein Standort dann kritisch ist, wenn das Glas beim Zerbrechen und Herabfallen schwere Schäden und Verletzungen verursachen könnte.


Sicherheitsglas wird daher häufig für niedrige Fenster, Türverglasungen und Strukturverglasungen wie Balustraden, Glastreppen und Glasböden verwendet. Es wird auch für Duschwände, Tische und Arbeitsplatten verwendet.


Bild einer eleganten Duschwand aus Glas.

Verbundglas hat einige spezifische Anwendungsfälle. Es wird beispielsweise für Windschutzscheiben von Fahrzeugen verwendet. Dadurch wird verhindert, dass das Glas im Falle eines Glasbruchs auf den Fahrer oder Piloten fällt.


Zweitens wird es häufig für Verglasungen in Gebieten verwendet, die anfällig für Hurrikane und andere extreme Wetterbedingungen sind. In diesen Anwendungen kann Verbundglas den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.


Weitere Einsatzgebiete von Verbundglas sind Aquarien, Tiergehege und Vitrinen für wertvolle Objekte, sei es in Boutiquen oder Museen. Gehärtetes Glas wird für Backofentüren, Küchenrückwände und Smartphone-Bildschirme verwendet.


Wie erkennt man Sicherheitsglas?


Der einfachste Weg, Sicherheitsglas zu erkennen, besteht darin, nach der Sicherheitsglaskennzeichnung zu suchen. Diese befindet sich neben dem Namen und dem Logo des Herstellers.


In Großbritannien entsprechen diese Sicherheitsglaskennzeichnungen dem British Standard (BS). Der Standard für gehärtetes Glas lautet BS EN 12150. Für Verbundglas lautet er BS EN 14449.


Gelegentlich verlangen Planer und Bauherren die Entfernung dieser Markierungen. In diesem Fall gibt es einige andere Möglichkeiten, um zu erkennen, ob es sich bei einer Glasscheibe um Sicherheitsglas oder Normalglas handelt.


Zunächst gibt es den Reibetest. Gehärtetes Glas hat glattere, abgerundetere Kanten als vergleichbare Produkte. Sie können auch Dellen, kleine Kratzer oder Anzeichen von Verformungen und Verbiegungen entdecken. Dies sind Nebenerscheinungen des Herstellungsprozesses.


Schließlich können Sie das Glas durch eine polarisierte Sonnenbrille betrachten. Diese reduziert Blendung und schützt die Augen des Trägers vor UV-Strahlung. Sie macht auch dunkle Flecken oder Linien auf einer Scheibe aus gehärtetem Glas sichtbar – auf normalem Glas jedoch nie.


Welche anderen Arten von Sicherheitsglas gibt es?


Toughened and laminated glass can be further customised to suit specific use cases. For instance, it can be manufactured to meet fire ratings. This is where an interlayer – in our case,
made out of a special gel – slows down the spread of fire. The idea is that this gives people more time to evacuate and the emergency services longer to arrive.


Bild eines Feuers hinter einer Tür mit eingebautem Feuerglas.

These two main kinds of safety glass can also be made blast-resistant, bandit-proof and bullet-resistant. The glass is strengthened to make it withstand even greater types of force than standard safety glass. Bandit-proof glass is also known as security glass.


Was ist der Unterschied zwischen Sicherheitsglas und Schutzglas?


Sicherheit und Schutz sind in der Architektur doch dasselbe, oder? Nicht, wenn es um die Art der Verglasung geht.


Sicherheitsglas wird hergestellt, um Verletzungen durch versehentliches Zerbrechen zu minimieren. Deshalb muss es an „kritischen Stellen“ eingesetzt werden. Es geht um die Sicherheit von Passanten, Anwohnern und Gebäudenutzern.


Sicherheitsglas hingegen ist so konstruiert, dass es gezielten Angriffen standhält – „Banditen, Bomben und Kugeln“, um es mit einem Branchenbegriff auszudrücken. Es besteht aus Verbundglas, ist aber mit dickeren Zwischenschichten versehen, um größeren Belastungen standzuhalten.


Wann wurde Sicherheitsglas erfunden?


Was haben Sicherheitsglas, Blindenschrift, Fallschirm und Stethoskop gemeinsam? Antwort: Sie wurden alle in Frankreich erfunden!


Toughened glass was invented in the late 19th century by François Barthélémy Alfred Royer de la Bastie. The earliest examples were made by quenching near-molten glass in a heated bath containing either oil or grease.


Laminated glass, by contrast, was invented by the chemist Édouard Bénédictus. It was an accidental discovery. If you're interested in learning more, check out our blog post on
who invented laminated glass.


Since then, new ways to treat and customise safety glass have been pioneered and put into practice. The basic materials, however, are pretty much unchanged. To François and Édouard we say "Merci beaucoup!"


ToughGlaze is a trusted glass processor based in Bedford, UK. Do you need high-quality
safety glass for a project? Don't hesitate to get in touch for advice or to request a free quote.