Tough glaze logo

Der Glasrecyclingprozess von Anfang bis Ende

Simon Edward • 17 Dezember 2024

Share this blog:

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Prozess funktioniert.



Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Prozess funktioniert.

Glas ist irgendwie erstaunlich.


„Okay, ToughGlaze“, hören wir Sie seufzen. „Sie verkaufen Glas, also sagen Sie bestimmt, dass Glas fantastisch ist.“


And, sure – we all know that glass can do amazing things in the hands of architects, builders and glass processors. It can become the crystal shell of a towering skyscraper. It can glow with
coloured interlayers and LED backlights. It can be toughened, laminated or screen-printed. It can even change from clear to opaque at the touch of a button.


Aber das ist erst der Anfang der Geschichte. Sehen Sie, Glass hebt sich seinen größten Partytrick für den Schluss auf.


Glas ist unglaublich, weil es unendlich oft recycelbar ist. Nach seinem Einsatz als Fensterscheibe, Flasche oder Aquarium kann es eingeschmolzen und neu hergestellt werden.


Und im Gegensatz zu Kunststoff und Papier verschlechtert sich Glas bei jedem Recycling nicht. Sie können davon ausgehen, dass recyceltes Glas genauso stabil, klar und klar ist wie frisch aus der Schmiede kommendes Glas.


Dies hat offensichtliche Vorteile für die Nachhaltigkeit. Im Rennen um die CO2-Neutralität kann Glas umweltbewussten Unternehmen einen wertvollen Vorsprung verschaffen.


Aber wie funktioniert das Ganze genau? Es ist doch nicht so einfach, Glas zu schmelzen, in eine Form zu gießen und dann zu sagen: „Fertig!“, oder?


It's not
quite that simple. But it might be simpler than you think.


Lass uns lernen.


Der Glasrecyclingprozess, Schritt für Schritt


1. Sammlung


Sie kennen diesen Teil des Prozesses, da es der einzige ist, um den Sie sich kümmern müssen.


Die Verfahren zur Glassammlung unterscheiden sich je nach Standort und anderen Faktoren. Lokale Behörden kümmern sich in der Regel um private Recyclingprogramme und bieten die Abholung von Altglas aus Sammelbehältern für gemischte oder getrennte Abfälle an. Große Unternehmen nutzen hingegen eher private Abholdienste.


Das Ziel ist in jedem Fall das gleiche: Das gesamte Altglas wird in Müllfahrzeuge geladen und zu speziellen Recyclingzentren gebracht.


2. Sortierung


Die Sortierphase ist ein Zusammenspiel aus menschlicher und maschineller Kraft, das so komplex ist, dass es einen eigenen Artikel verdient. Wir vereinfachen die Dinge hier nur. Beispielsweise ist das Sortieren nicht auf eine Phase beschränkt, sondern die Artikel werden während des gesamten Prozesses sortiert und neu sortiert.


Bild von Haufen unsortierten Glasrecyclings.

Der mechanisierte Teil des Prozesses umfasst riesige, perforierte Trommeln, sogenannte „Trommeln“, die die Gegenstände nach Größe trennen. Magnete, Luftstöße und Lichtsensoren werden ebenfalls eingesetzt, um nach Material, Gewicht und Farbe zu sortieren.


Menschen sind an zwei Stellen involviert. Erstens bei der Vorsortierung, bei der offensichtlich nicht recycelbare Stoffe aussortiert werden. Zweitens bei der Qualitätskontrolle. Schließlich kann man sich nicht darauf verlassen, dass Maschinen alles richtig machen. 


3. Zerschlagen


Dieser Schritt ist so einfach und brutal, wie er klingt. Bevor das Glas geschmolzen und neu geformt werden kann, muss es zerkleinert werden. Dies geschieht mit mechanischen Hämmern.


Dem Glas kann auch etwas Wasser zugesetzt werden. Dies verhindert, dass winzige Partikel die Luft verschmutzen. Die Glasstücke werden außerdem in Trommeln nach Größe sortiert.


Das Glas ist nun in kleine Stücke zerteilt – aber nicht klein genug. Bevor es wieder geschmiedet werden kann, muss das Glas pulverisiert werden. Und vorher muss es, ähm, „Betttrockner-Fluidisierung“ unterzogen werden…


4. Wirbelschichttrockner


Wir können diese Phase auch „Verbrennung“ nennen. Dabei geht es darum, unerwünschte Stoffe wie Bakterien, Zucker und Klebstoffreste von Etiketten abzurösten.


Um dies zu erreichen, verwenden Recyclinganlagen eine Art riesigen Haartrockner. Die Glasstücke vibrieren durch eine Kammer, in der sie mit etwa 0 °C heißer Luft besprüht werden.


Sämtliche in der Luft befindlichen Schadstoffe werden im Grunde genommen mit einem großen Staubsauger aufgesaugt.


5. Pulverisierung


Es ist Zeit zum Pulverisieren.


Da wir bereits Analogien zu Haushaltsgeräten verwenden, können Sie sich diesen Schritt wie eine Kaffeemühle und ein Sieb vorstellen. Die Glasscherben werden zermahlen und anschließend über ein Sieb geleitet. Sind die Stücke klein genug, fallen sie durch das Sieb. Andernfalls werden sie erneut gemahlen.


Und so geht es weiter. Mahlen, sieben, mahlen, sieben – bis das Glas klein genug ist, um daraus neues zu machen.


6. Screening


Wir haben jetzt winzige Glasbruchstücke. Dies ist das Material, das eingeschmolzen wird, um neues Glas herzustellen.


Doch selbst nach all dieser Verarbeitung ist das Glasbruchstück immer noch nicht einheitlich. Es enthält kieselsteingroße Stücke, vermischt mit winzigen Körnchen, die so fein wie Sand sind – und alle Größen dazwischen.


Da für verschiedene Herstellungsverfahren unterschiedliche Scherbengrößen erforderlich sind, müssen diese vor dem Versand noch einmal sortiert werden.


Picture of glass cullet.

Und so geht es zurück zum Sieb. Oder besser gesagt, zu einer Reihe von Sieben mit immer feiner werdenden Maschen. Am Ende dieses Siebvorgangs liegen die Scherben ordentlich gestapelt und nach Größe sortiert vor.


Einige Halden werden zur Herstellung von neuem Glas verwendet. Andere dienen zur Herstellung von Schleifmitteln, Glasfaser, Keramik oder Zuschlagstoffen. Aber alle werden auf die eine oder andere Weise wiederverwendet.


Wie effizient ist Glasrecycling?


Theoretisch ist Glas 100% recycelbar. Glas kann nicht nur immer wieder recycelt werden, sondern auch mit 0% Abfall.


But whether all glass
actually gets recycled is a different matter. After all, it's pretty much impossible to ensure that every jar, bottle and windowpane ends up in the recycling bin where it belongs.


According to
government data, the UK recycles nearly 70% of glass packaging – but details are hazy on other kinds of glass. In any case, that puts us behind Sweden – which recycles 86% of glass packaging – and ahead of the US, which only manages 31%.


Kann man gehärtetes Glas recyceln?


Gehärtetes Glas ist etwa viermal stärker als herkömmliches Floatglas. Das ist ideal für Situationen, in denen Sicherheit oberste Priorität hat. Seine Stärke wird jedoch zu einer Schwäche, wenn es um die Recyclingfähigkeit geht. 


Das heißt nicht, dass gehärtetes Glas nicht recycelt werden kann. Es ist zwar möglich, erfordert aber spezielle Verfahren, die ein Recycling in großem Maßstab erschweren. Es kann auch zerkleinert und wiederverwendet werden – zum Beispiel als Mörtelzuschlagstoff.


Kann man Verbundglas recyceln?


Wie bei gehärtetem Glas ist das Recycling von Verbundglas ein komplexer Prozess, der nur von spezialisierten Anlagen durchgeführt werden kann.


Diese Komplexität wird durch die zur Herstellung des Glases verwendeten Materialmischungen noch verstärkt. Verbundglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch Kunststoffzwischenschichten verbunden sind.


However, great strides are being made in laminated glass recycling technology. One US-based recycling firm, for instance,
claims to be able to recycle glass laminates with almost 100% efficiency.


As a trusted UK glass processor, ToughGlaze takes sustainability very seriously. We're constantly looking for new ways to improve efficiency, reduce our carbon footprint and add value for our customers. Learn more about our state-of-the-art
glass toughening plant or get in touch with our friendly team.

Share by:
العربيةDeutschFrançaisमानक हिन्दीEspañolItaliano日本語English