The history of glass manufacturing in the UK
Share this blog:
The UK has played a big role in glassmaking from Roman times to the 21st century. Find out more.

Heute erwirtschaftet die Glasindustrie Milliardenbeträge pro Jahr. Dabei begann alles Tausende von Jahren vor der Jahrtausendwende mit primitiven Techniken.
Seit der Ankunft der Römer in Großbritannien hat das Vereinigte Königreich bei diesen Entwicklungen eine Schlüsselrolle gespielt – von der frühen Glasbläserei bis zum Floatglas, von der Industrialisierung bis zu Hightech-Konsumgütern.
Here at ToughGlaze, we're proud to be part of this story. Without these centuries of innovation, we wouldn't be able to supply our clients with high-quality
toughened and
laminated glass.
Möchten Sie mehr über die Geschichte der Glasherstellung in Großbritannien erfahren? Alles begann um die Jahrtausendwende mit der Eroberung Großbritanniens durch die Römer.
1. Römisches Britannien
The Romans borrowed glassmaking techniques from the Greeks and brought them to pagan Britain. Archaeologists have uncovered evidence for
20 glass workshops in Britain.
Anfangs wurden in diesen Werkstätten einfache Perlen und andere Dekorationsgegenstände hergestellt. Doch als an der levantinischen Küste Pionierarbeit im Glasblasen geleistet wurde, beteiligte sich auch das römische Britannien daran.
Durch die Glasbläserei wurde die Glasproduktion in großem Maßstab möglich. Bald verwendeten alle sozialen Schichten eine Art grün-blaues geblasenes Glas.
Unter den Wohlhabenden begann Glas, Metall- und Keramikgeschirr zu ersetzen. Im Gegensatz zu diesen Materialien roch es nicht!
2. Mittelalterliches Britannien
Nach dem Untergang der Römer versank Großbritannien im sagenumwobenen Mittelalter. Zwar gibt es einige schriftliche und archäologische Belege für die Glasbläserei – vor allem im Weald –, doch die Branche befand sich in einer Flaute.
Im Mittelalter wurde Glas für Buntglasfenster in Kirchen hauptsächlich importiert. Das Zentrum der Glasherstellung war Venedig. Diese Abhängigkeit von Importen begann sich im 16. Jahrhundert zu ändern.
3. England des 16. Jahrhunderts
Im 16. Jahrhundert erlebte die Glasindustrie in England einen Aufschwung. Dies war vor allem einer Wiederbelebung der lokalen Glasproduktion zu verdanken.
Die Glasherstellung entwickelte sich von familiengeführten Glashütten zu großen Monopolen. Gleichzeitig verbesserten europäische Einwanderer die englischen Brennöfen und lieferten hochwertige Rohstoffe.
All dies führte zu einer Verbesserung der Qualität des englischen Glases. Der Großteil des Glases wurde geblasen. Es wurde oft im venezianischen Stil verziert.

4. entwicklungen im 17. jahrhundert
Die Glasindustrie in England wuchs im 17. Jahrhundert weiter. Städte wie London, Swansea und Newcastle wurden zu Standorten hochproduktiver Glashütten.
Etwa zu dieser Zeit begann sich die Ofentechnologie zu verbessern. Konische Gewächshäuser hatten nun Öfen mit Schornsteinen, möglicherweise inspiriert von venezianischen „Bienenkorböfen“.
Um 1663 stellte George Ravenscroft das Flintglas vor. Dabei handelte es sich um ein farbloses und durchscheinendes Glas, das England an die Spitze der europäischen Glasherstellung brachte.
Weißglas (oder „Bleiglas“) ermöglichte die Herstellung und den Export von Glasflaschen und -phiolen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß.
5. Das 18. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert war eine Übergangsperiode, in der die Lücke zwischen der Expansion des 17. Jahrhunderts und der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts geschlossen wurde.
Die Nachfrage nach hochwertigem Glas stieg enorm, insbesondere unter den Wohlhabenden. Kronleuchter, Kristallglaswaren, Fensterglas und Spiegel galten bei Landbesitzern und anderen Mitgliedern der Elite als unverzichtbar.
Gleichzeitig machte die Technologie große Fortschritte. Im 18. Jahrhundert wurden formgeblasenes Glas und neue Schliff- und Gravurtechniken eingeführt. Verzierungen waren an der Tagesordnung.
6. Die industrielle Revolution
Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs in ganz Europa – und England bildete da keine Ausnahme. Die Stadtbevölkerung wuchs dramatisch, die Industrie wurde mechanisiert und Massenproduktion wurde zur Norm.
In der Welt des Glases zeigte sich dies in der Gründung riesiger Glashütten, die Glas für Fenster, Flaschen und andere Gegenstände in einem völlig neuen Maßstab und mit einer ganz neuen Effizienz herstellten.
In diesem Jahrhundert wurde der Crystal Palace errichtet, das größte Glasgebäude seiner Zeit. Das Glas stammte von der Glashütte der Gebrüder Chance in Smethwick, West Midlands. Sie lieferten auch Glas für die Houses of Parliament.

Im 19. Jahrhundert erlebte auch die Produktion von Glasprodukten für den alltäglichen Gebrauch einen enormen Anstieg. Gläser und Flaschen wurden zunehmend für die Verpackung von Lebensmitteln und Getränken verwendet, und Glas wurde in Gewächshäusern, Oberlichtern, Lampen und vielem mehr eingesetzt.
7. Das 20. Jahrhundert
Man könnte sagen, das 19. Jahrhundert war die Blaupause für das 20. und 21. Jahrhundert: Massenproduktion, Industrialisierung und Konsumgüter.
Die vielleicht größte Veränderung war die Einführung von Floatglas in den 1950er Jahren. Dieses von Sir Alastair Pilkington entwickelte Verfahren wird bis heute verwendet und trug zur kontinuierlichen Verbreitung von Glasverpackungen bei.
Kunstbewegungen wie Jugendstil und Art déco investierten massiv in dekoratives Glas. Unternehmen wie Whitefriars in London beispielsweise produzierten ikonische Designs, die durch Fortschritte in der Glastechnologie ermöglicht wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Glasindustrie in Großbritannien zu schrumpfen. Dafür gab es eine Reihe von Gründen, darunter zunehmende ausländische Konkurrenz und veränderte Verbrauchervorlieben.
Trotz dieser Wende ist die Geschichte der Glasherstellung in Großbritannien damit nicht zu Ende. Wie in vielen Branchen wird auch hier die Geschichte fortgeschrieben.
8. Das 21. Jahrhundert
Die vielleicht größte Entwicklung in der Glasindustrie der letzten Jahre ist der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit. Glasverarbeiter und -lieferanten reduzieren ihren Energieverbrauch und verwenden vermehrt Recyclingglas.
Dies spiegelt sich auch in den gesetzlichen Vorschriften zur Verwendung von Glas bei Neubauten und Renovierungen wider. Keine Nachhaltigkeitsstrategie ist vollständig, ohne die Effizienz von Glas zu berücksichtigen.
In a high-tech consumer age, glass has also become a high-tech product, used in smartphones, solar panels, fibre optics,
switchable smart glass and more.
Today, the UK glass manufacturing industry is worth
£2.5 billion a year. And here at ToughGlaze, we're delighted to play our part, providing businesses with high-quality, endlessly customisable toughened and laminated glass.
So, if you're in the market for robust, versatile, accredited glass made with 21st-century techniques, please
get in touch. We'd love to fix you up with the right materials.