Glasjargon: Ein Glossar mit Begriffen aus der Glasindustrie
Share this blog:
Sind Sie verwirrt von den Fachbegriffen aus der Glasbranche? Entdecken Sie die wichtigsten Fachbegriffe in unserem Glasglossar.

Kennen Sie den Unterschied zwischen Trockenmitteln und DGUs?
Die Welt des Glases kann verwirrend sein, wenn man die Fachbegriffe nicht kennt. Deshalb haben wir dieses Glossar zum Glasjargon zusammengestellt, um Ihnen zu helfen.
Säureätzen
Eine Ätztechnik, bei der Flusssäure verwendet wird, um detaillierte Bilder oder Schriftzüge auf Glas zu erzeugen.
Acoustic glass
Glas mit akustischen Zwischenschichten, die das Ein- und Austreten von Schall verhindern.
Luftraum
The space (cavity) between two panes of glass. It's generally not filled with air – more commonly, an inert gas like argon is used for improved thermal insulation.
Glühen
Ein Verfahren, das Glas gleichmäßig abkühlen und stabiler machen soll. Unter natürlichen Bedingungen kann Glas ungleichmäßig abkühlen, was dazu führen kann, dass es irgendwann reißt, zerspringt oder explodiert – insbesondere beim Schneiden oder Bearbeiten.
Annealed glass
The most common type of affordable glass for doors and windows. See Glühen above.
Kühlofen
Ein spezieller Kühlofen wird im Glühprozess verwendet, um das Glas für eine bestimmte Zeit am Glühpunkt zu halten. Dadurch können Spannungen im Glas abgebaut werden, sodass es weiterverarbeitet werden kann.
Antireflexglas
Glas mit einer Oberflächenbeschichtung, die die Lichtreflexion minimiert.
Ankunft
Glaskantenbearbeitung mit Schleifbändern, um scharfe oder fehlerhafte Kanten von geschnittenen Glasscheiben zu entfernen.
Autoklav
Ein Gefäß zum Erhitzen von Verbundglas aus Polyvinylbutyral (PVB) und Aussetzen an hohen Druck, um die Schichten zu verbinden.
Balustrade
Eine hüfthohe Barriere, manchmal aus Glas, die Menschen vor Stürzen aus großer Höhe schützt. Balustraden findet man häufig auf Balkonen und Treppen.
Basisglas
Glass before it has a process applied to it (for instance, sandblasting or digital printing).
Durchgefärbtes Glas
Transparentes Floatglas mit durchgehend gleichbleibender Farbe zum Schutz vor Licht und Sonneneinstrahlung.
Erkerfenster
Eine Art Erkerfenster, das im Innenraum eine geschwungene Nische bildet und oft eingebaut wird, um Charakter zu verleihen oder einen Panoramablick zu ermöglichen.
Bullet-resistant glass
Diese Glasart wird (irreführend) auch als kugelsicheres Glas bezeichnet. Sie besteht aus mehreren Glaslaminatschichten und ist dadurch sehr robust. Sie ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Kugeln und andere Projektile.
Blast-resistant glass
Eine Art flexibles Glas, das Explosionen standhält, indem es die Kraft der Druckwellen absorbiert.
Hohlraum
See Luftraum.
Coloured glass interlayers
Ein Glasprodukt, das durch das Einlegen einer farbigen Zwischenschicht zwischen Glasscheiben hergestellt wird. Sie können auch mit verschiedenen Lichtdurchlässigkeitsdesigns und Opazität experimentieren.
Eindämmung
Wie gut Glas in Schutzsituationen bestimmten Belastungen standhält, um zu verhindern, dass Personen hindurchfallen.
Schnittgrößen
Zugeschnittene Glasscheiben, die zum Verglasen bereit sind.
Trockenmittel
Ein Trockenmittel, das in den Hohlraumsteg von Isolierfenstern eingebracht wird, um Feuchtigkeit oder organische Dämpfe aus dem Inneren zu entfernen.
Verzerrung
Ein verändertes Bild oder eine Reflexion, die durch Glas verursacht wird, das nicht flach oder homogen ist.
Doppelverglasung (DGU)
Bezeichnung für zwei Glasscheiben mit einem Isolierzwischenraum.
Doppelfenster
Ein Fenster mit zwei Glasscheiben – separat verglast – die den gleichen Sichtbereich haben. Manche Leute nennen dies auch „Sekundärverglasung“.
Randentschichtung
Der Vorgang des Entfernens einer Beschichtung von der Glasoberfläche, häufig mit dem Ziel, die Oberfläche mit einer besseren Beschichtung wieder zu versiegeln.
Kantenbearbeitung
Behandlung von Glaskanten, um diese zu verstärken und ihnen ein optimales Aussehen zu verleihen. Die drei gängigsten Kantenarten sind geschliffen, poliert und gesäumt.
Externe Kondensation
Kondenswasser, das sich an der Außenseite von Fenstern bildet.
Gesicht
Die Bezeichnung für Glasflächen, wenn sie von außen nach innen numerisch sortiert werden. Beispielsweise ist die äußere Glasscheibe eines Fensters immer die Fläche eins. Bei einem Doppelglasfenster ist die Fläche zwei die Oberfläche der äußeren Scheibe, die in den Fensterhohlraum zeigt. Und so weiter, bis Sie zur innersten Scheibe gelangen.
Fabric laminated glass
Gewebeverbundglas, auch als Gewebezwischenschichtglas bekannt, wird durch die Einbettung von Geweben zwischen Glaslaminatschichten hergestellt. Es soll die Farbe, Textur und Schönheit von Geweben zur Geltung bringen.
Fire-rated glass
Glas, das einem speziellen Verfahren unterzogen wurde, um es widerstandsfähiger gegen Feuer, Rauch und Hitze zu machen und Menschen im Brandfall dabei zu helfen, sicher aus dem Haus zu kommen.
Rahmen
Material, das ein Fenster oder eine Tür umgibt und dabei hilft, es an seinem Platz zu halten.
Blendung
Ein besonders starker oder greller Schein der Sonne oder elektrischen Lichts, der die Sicht erschwert.
Glasfeinstaub
Winzige Glaspartikel, die durch Bohren, Schneiden, Schleifen und Kantentechniken entstehen.
Verglasung
Dies hat zwei Bedeutungen:
- Rahmen, Glas und Verglasungsmaterialien als Gesamtobjekt.
- Der Prozess der Installation des Glasprodukts.
Hartbeschichtung
Ein Name für langlebige Glasbeschichtungen, die vor Abriebschäden schützen.
Heat-strengthened glass
Glas, das durch Erhitzen und Abkühlen bis zu doppelt so stark ist. Hitzeverstärktes Glas ist schwächer als gehärtetes Glas, bricht aber kontrollierter und ist weniger anfällig für Verformungen durch Rollwellen.
Horizontale Linienlast
Eine Last, die horizontal und gleichmäßig in einer bestimmten Höhe über dem Boden verteilt ist.
Aufnahme
Ein optischer Mangel oder eine örtlich begrenzte Unreinheit im Glas.
Inneres Glas/Scheibe/Blatt
Die innerste Glasscheibe, die zum Gebäudeinneren zeigt.
Zwischenschicht
Bezeichnung für das Material, mit dem Glasscheiben zu Verbundglas verbunden werden. Glasverarbeiter verwenden in der Regel Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Ortgussharz, intumeszierende oder Ionoplast-Zwischenschichten.
Innenglasanwendungen
Glas oder Verglasungsinstallationen, die nicht der natürlichen Witterung wie Wind oder Regen ausgesetzt sind.
Laminated glass
A type of glass that consists of two or more glass layers bonded together with an interlayer material (see Zwischenschicht above).
Blatt
Eine andere Bezeichnung für ein Stück Glas – wird normalerweise verwendet, wenn das Glas geschnitten wurde und zum Glasieren bereit ist.
Niedrige Emissivität oder Low-E-Glas
Eine energieeffiziente Glasart, die den Wärmeverlust durch die Fenster verhindern soll.
Mesh laminated glass
Eine Form von dekorativem Glas, das durch die Einfügung einer Drahtgitterzwischenschicht zwischen Glasscheiben hergestellt wird. Verbundglas mit Gitter unterscheidet sich von Drahtglas: einer Form von feuerfestem Glas, bei der ein Metallgitter direkt in die Glasscheiben integriert ist.
Mirror glass
Glas, das mit einer metallischen Substanz behandelt wurde, um es reflektierend zu machen.
Polierte Kante
Eine Glaskante, die geschliffen, geglättet und anschließend poliert wurde, bis sie glänzt.
Löschen
Der Teil des Härtungsprozesses, bei dem Glas sehr schnell abgekühlt wird – normalerweise durch Einblasen kalter Luft mit hohem Druck.
Sandblasting
Ein Verfahren, das einer polierten Glasoberfläche ein mattes Finish verleiht. Dabei wird feines Korn (z. B. Sand) auf das Glas gestrahlt. So lassen sich Matteffekte erzielen oder Schablonenmuster erstellen.
Switch glass
Glas, dessen Opazität auf Wunsch geändert werden kann. Es wird auch als „Smart Glass“ bezeichnet.
Toughened glass
Gehärtetes Glas, auch als Temperglas bekannt, ist ein Sicherheitsglas, das durch die Behandlung von geglühtem Glas mit Wärme- oder Chemikalien hergestellt wird, um es stärker und widerstandsfähiger zu machen.
Durchscheinendes Glas
Glas, das einen Teil des Lichts blockiert, sodass es schwierig ist, Details durchzusehen.
Dreifachverglasung
Drei Glasscheiben bilden eine Isolierglaseinheit.
Gleichmäßig verteilte Last (UDL)
Gleichmäßig über eine Glasscheibe verteilter Druck.
Sichtbare Lichtreflexion im Freien/drinnen (Rv out/in%)
Der Prozentsatz des einfallenden sichtbaren Lichts, das direkt vom Glas reflektiert wird.
Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv%)
Der Prozentsatz des durch Glas durchgelassenen einfallenden Lichts, das in den Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm fällt.
Walk-on glass
Glas, das so behandelt wurde, dass es stabil genug ist, damit Menschen darüber laufen können.
Warme Kante
Das Ergebnis ist der Ersatz herkömmlicher Hohlraumabstandshalter aus Aluminium durch wärmeisolierende Hohlraumabstandshalter mit geringer Wärmeleitfähigkeit, um den Wärmebrückeneffekt um doppelt verglaste Fenster zu reduzieren.
Zebra-Board
Eine Tafel mit weißen und schwarzen diagonalen Streifen, die zum Vergleich der Ebenheit von bearbeitetem Glas verwendet wird.
Need some toughened glass panels? Want to chat glass? Here at ToughGlaze, we do all things commercial glass – all under one roof. Get in touch with our friendly team for expert advice or a quick, competitive quote.